Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

a) Lies zuerst den ganzen Lückentext und die Wörter im Kasten. Finde dann für jede Lücke ein passendes Adjektiv. b) Unterstreiche bei allen Adjektiven, die ein Nomen begleiten, die Endung. Ich holte vorsichtig (1) meine Lampe aus der Tasche und leuchtete in den (2) Hof. Da sah ich eine (3) Szene. (4) Gestalten mit (5) Augen und (6) Zähnen huschten (7) im Kreis, (8) Skelette tanzten mit (9) Verrenkungen. a) So geht die Geschichte aus Ü27 weiter. Ergänze wieder die Adjektive. Hier musst du die Adjektive mit den Nomen übereinstimmen. b) Unterstreiche jene Adjektive, die ein eigenes Satzglied bilden und daher in der Grundform stehen. Ich wollte mich gerade (1) ins Haus zurückziehen, da drehte sich ein Monster mit (2) Haut und (3) Zähnen um und starrte mich an. Es öffnete sein (4) Maul so (5) vor mir, dass ich seinen (6) Atem im Gesicht spürte. Sollte mein (7) Leben wirklich jetzt schon zu Ende sein? Da schlug die Kirchenglocke die erste Stunde des (8) Tages und (9) ver­ schwanden die (10) Gestalten. Die meisten Adjektive können drei Vergleichsformen (= Steigerungsstufen) bilden. Mit ihrer Hilfe kannst du in Texten Verstärkung ausdrücken. Grundstufe (= Positiv) Mehrstufe (= Komparativ) Meiststufe (= Superlativ) Die Königin war schön. Aber Schneewittchen war schöner als sie. Es war die schönste Frau im ganzen Land. Im Keller war es gruselig. Es wurde immer gruseliger. Das waren die gruseligsten Minuten meines Lebens. Ü27 vorsichtig klapprige spitzen schaurige unnatürlichen schreckliche dunklen glutroten lautlos ü Ü28 1 1 AH 16 leise augenblicklich mächtig neu nah giftgrün riesig bedrohlich heiß jung Tipp Mit diesen Formen kannst du vergleichen: Keine andere ist so schön wie Schneewitt- chen (= Gleichheit) . Niemand ist schöner als Schneewittchen (= Ungleichheit). Wichtig 1 1 GR 174 Ó Erklärfilm f83t5s Sprachbewusstsein 66 Spannend nach Vorgaben erzählen Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 3 Grammatik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=