Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

Setze die fehlenden Satzteile richtig ein. Die sieben Söhne wurden von ihrem Vater (1) , weil sie nicht Quellwasser für (2) ihrer Schwester gebracht hatten. Die Buben wurden in (3) verwandelt. Das Mädchen ging von zu Hause weg, um (4) zu erlösen. Zuerst kam es (5) , dann (6) und schließlich zu (7) . Dem Mädchen half (8) . Er gab ihm (9) . Die Raben lebten in (10) und wurden schließlich von ihrer Schwester (11) . Notiere in Stichworten in deinem Heft, auf welche Schwierigkeiten das Mädchen trifft, bis es seine sieben Brüder erlösen kann. Auf welche Märchenfiguren (Ü2) treffen diese mensch- lichen Eigenschaften zu? Notiert in euren Heften. Für alte Märchen sind folgenden Merkmale typisch, wobei nicht alle vorkommen müssen: 1 Zeit und Ort des Geschehens werden nicht genau genannt. 2 Die Hauptfigur muss eine Aufgabe lösen, z. B. jemanden von einem Zauber erlösen, und wird so zur Heldin oder zum Helden. 3 Typische Märchenfiguren sind: Königin, Prinz, Stiefmutter …, aber auch Tiere wie Rabe, Esel, Wolf … 4 Typische Eigenschaften der Figuren sind: die böse Hexe, die gute Fee, die eifersüchtigen Stiefschwestern, die liebevolle Mutter … 5 Die Hauptfigur hat bösartige Feinde mit Zauberkräften. 6 Dinge und Tiere haben übernatürliche Kräfte und können sprechen. 7 Magische Zahlen (3, 7, 13 …) kommen vor. 8 Es gibt (fast) immer ein glückliches Ende. 9 Sprachliche Merkmale: veraltete Wörter: es begab sich, alsbald, behände …, Verkleinerungsformen wie das Becherchen, das Krüglein … a) Welche Märchen-Merkmale aus dem Merkkasten (1–9) kommen in Die sieben Raben vor? Schreibt zu zweit die Nummern mit Stichworten in euer Heft. b) Notiert zu jedem Merkmal (1–9) mindestens ein Märchen, das ihr kennt. Beispiel zu a): 1 Keine Angaben zu Zeit und Ort. Ü3 der Morgenstern verwünscht erlöst zum Mond seine Brüder die Taufe den Sternen einem Glasberg schwarze Raben ein Hinkelbeinchen zur Sonne Ü4 M gedankenlos hilfsbereit beharrlich höflich grausam selbstlos mutig herzlos Ü5 M Wichtig Ü6 B M 1 1 AH 1, 2 58 Spannend nach Vorgaben erzählen Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben 3 Und am Ende heißt es oft: „Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute …“ Lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=