Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

Aufbau/Inhalt/Sprache Ich habe vor dem Schreiben überlegt, wer vorkommt, was genau wo und wann passiert. Ich habe zu jedem Bild etwas geschrieben. Ich habe im Schreibplan eingetragen, was zwischen den Bildern passiert, und diese verbindenden Textteile ergänzt. Ich habe im Schreibplan festgehalten, ob ich gleich mit dem ersten Bild einsteige oder eine kurze Einleitung brauche. Ich habe im Schreibplans festgehalten, ob die Bildgeschichte mit dem letzten Bild endet oder ob ich noch schreiben muss, was danach passiert (Schluss). Die Pointe habe ich für meine Leserinnen und Leser genau und verständlich erzählt. Ich habe an passenden Stellen wörtliche Reden verwendet. Die Überschrift ist kurz und verrät nicht zu viel. Grammatik/Rechtschreibung Meine Geschichte ist im Präteritum geschrieben. Ich habe besonders bei den un­ regelmäßigen Verben auf die richtigen Formen geachtet. Ich habe bei den wörtliche Reden auf die richtigen Satzzeichen geachtet. Im Begleitsatz habe ich unterschiedliche Verben für sagen verwendet. Sie drücken genauer aus, wie jemand etwas sagt. Ich habe durch Ersatzwörter Wortwiederholungen vermieden. Lies deine Bildgeschichte noch einmal genau durch und überprüfe, ob du die folgenden Punkte beachtet hast. Mache ein Hakerl in der Tabelle oder überarbeite deinen Text. Ich habe außerdem auf Folgendes geachtet: Gliederung: Ich habe Zusammengehörendes in einen Absatz geschrieben. Abwechslung: Ich habe verschiedene Satzanfänge verwendet. Verknüpfung von Sätzen: Ich habe mit Bindewörtern die Sätze gut verbunden. Groß- und Kleinschreibung: Ich habe alle Nomen großgeschrieben. Meine „Lieblingsfehler“: Darauf habe ich besonders geachtet. 53 Bildgeschichten erzählen 2 Checkliste für deine Texte Ich tausche meinen Text nach dem ersten Überarbeiten mit jemandem. Da bekomme ich sicher auch noch hilfreiche Rückmeldungen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=