Vielfach Deutsch 1, Schulbuch
Das Verb (Zeitwort) sagt aus, was jemand/etwas tut: lachen, fahren …, aber auch was sich ereignet: regnen, wachsen … in welchem Zustand sich etwas/jemand befindet: blühen, schlafen … Die Grundform des Verbs ist die Nennform (der Infinitiv). In dieser Form findest du Verben im Wörterbuch: geh en, hör en, lauf en, ärger n … Wichtig Die Wortart Verb Du hast beim Wortproviant verschiedene Wörter mit der Bedeutung sagen kennen gelernt: murmeln, erklären, erwidern … All das sind Verben (Zeitwörter). das Verb, die Verben: Zeitwort, Tätigkeitswort In Sätzen verwenden wir Verben auch in der Personalform. Die Personalform des Verbs informiert über Person, Zahl (Singular/ Plural = Einzahl/Mehrzahl) und Zeitform. Du erkennst die Personalform meist an der Endung. Person und Zahl: Singular Plural 1. Person ich sag e wir sag en 2. Person du sag st ihr sag t 3. Person er / sie / es sag t sie sag en a) Ergänze die Tabellen mit den Formen im Präsens. b) Unterstreiche die Endungen der Verben. Nennform sprechen kommen Singular ich spreche du sprichst er / sie / es Plural wir wir kommen ihr sie Nennform machen lesen Singular ich mache du liest sie er Plural ihr wir sie ihr Wichtig 1 1 GR 172, 173 Zeitformen: Der Dackel zerbeißt den Schlauch. (Präsens) Gestern zerbiss er einen Schuh. (Präteritum) Letztens hat er Blumen zerbissen. (Perfekt) Bestimmt wird er wieder etwas zerbeißen. (Futur) Ó Erklärfilm qk4wg6 Ü31 1 1 AH 15–17 1 1 AH DaZ 14–21 Tipp Mehr Informationen über Personal pronomen (persönliche Fürwörter) gibt es in Kapitel 3, auf S. 73. Du hast sicher bemerkt, dass sich die Personalform des Verbs nach der Person richtet, also damit übereingestimmt ist: ich hoff e, du hoff st, sie hoff t … Sprachbewusstsein 47 Bildgeschichten erzählen Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 2 Grammatik Die Personalform spielt eine wichtige Rolle im Satz. Das sehen wir dann im nächsten Kapitel, da geht’s nämlich ums Prädikat! He, im Englischen ist das aber viel einfacher – da gibt es nur bei der 3. Person he , she , it ein -s als Endung! Und wie ist das in anderen Sprachen? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=