Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

Eine Fotogeschichte erstellen Bildgeschichten sind nicht immer gezeichnet. Mit Handys oder Kameras sollt ihr nun selbst in Gruppen Fotogeschichten gestalten. Was müsst ihr dabei alles beachten? Verwendet die folgenden Schritte als Wegweiser zum Ziel oder macht einen eigenen Plan, wie ihr vorgehen möchtet. Arbeitet in Gruppen zu 4–5 Personen. a) Sammelt Ideen für die Handlung einer Fotogeschichte. Das Geschehen soll im Schulbereich stattfinden. Denkt dabei auch an eine (lustige) Pointe. b) Entscheidet euch für eine Geschichte und formuliert die Handlung in Stichworten. Beispiel: Kind wirft im Stiegenhaus Bananenschale auf den Boden, wird ermahnt, schmeißt sie aber nicht in den Mistkübel, rutscht später darauf aus. Eure Geschichte sollt ihr nun in höchstens 6 Fotos erzählen. Überlegt, welche Fotos die Handlung der Geschichte am besten wiedergeben: Wer und was muss unbedingt abgebildet werden? Wie wird klar, was zwischen den einzelnen Fotos passiert? Klärt noch vor dem Fotografieren folgende Fragen: – Wo in der Schule könnt ihr die Fotos machen? – Wann könnt ihr die Fotos am besten machen? Bedenkt die Lichtverhältnisse, die Störung durch Pausen … – Welche Requisiten braucht ihr? – Rollenaufteilung: Wer stellt wen dar? Wer fotografiert? – Was soll auf den Fotos am besten im Vordergrund, was im Hintergrund zu sehen sein? a) Wenn ihr mit euren Fotos zufrieden seid, druckt sie aus und hängt sie auf. b) Wähle die Fotogeschichte einer anderen Gruppe und schreibe einen Text dazu. Lest dann die Texte, die andere zu eurer Fotogeschichte geschrieben haben. Wenn der Inhalt richtig erzählt und die Pointe erkannt wurde, dann ist eure Fotogeschichte gut gelungen. 1 2 3 4 M 5 46 Bildgeschichten erzählen Sprachbewusstsein Lesen 2 Projekt Also, wir brauchen für jede einzelne Szene eine Skizze. Was ist auf dem ersten Bild zu sehen? Zuhören / Sprechen Schreiben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=