Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

Lies den Anfang der Bildgeschichte aus Ü26. Schreibe die Geschichte in deinem Heft zu Ende. Es war ein heißer Sommertag. Wie jeden Nachmittag gossen Herr Özer und seine Tochter Annabel die Blumen in ihrem Garten. Dackel Willi machte es sich auf der Gartenbank bequem … Ü29 M Bildgeschichten schreiben Beim Beschreiben der einzelnen Bilder und im Schreibplan verwenden wir das Präsens = Gegenwartsform: Sie lachen über den nassen Hund. Aber dann beim Erzählen der Geschichten verwenden wir das Präteritum = Erzählform des Verbs (kurze Vergangenheitsform): Sie lachten über den nassen Hund. Wenn du selbst Bildgeschichten schreibst, dann … Tipp Genaueres über das Präteritum erfährst du in diesem Kapitel auf S. 48 und 49. – gib den Personen Namen. – schreibe auch Notwendiges, das nicht auf den Bildern zu sehen ist. – mache einen Schreibplan und denke dabei an die verbindenden Texte. – schreibe etwas zu allen Kettengliedern. – halte Einleitung und Schluss kurz. – erzähle die Pointe genau und verständlich. – mache Absätze. – verwende die Erzählzeit Präteritum. – finde am Schluss eine passende Überschrift. Die Überschriften passen am besten, weil: . Entscheide dich nach dem Schreiben für eine passende Überschrift. Die Überschrift soll kurz sein, neugierig machen, aber nicht zu viel verraten. a) Kreuze die zwei Überschriften an, die deiner Meinung nach am besten zur Bildgeschichte in Ü26 passen. Du kannst auch einen eigenen Vorschlag machen. Begründe deine Auswahl unten. b) Diskutiert eure Ergebnisse in der Klasse. Warum passen manche Überschriften bestimmt nicht? A Alle werden angespritzt B Der kluge Dackel lässt sich nichts gefallen C Im Garten D Abkühlung für alle E Dackel Willi zerbeißt den Gartenschlauch F Rache ist süß G Wichtig Ü30 1 1 AH 11–14 45 Bildgeschichten erzählen Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen 2 Ich lasse am Anfang immer eine Zeile für die Überschrift frei. Nach dem Schreiben und Durchlesen habe ich meist eine gute Idee dafür. Schreiben Lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=