Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

Unterstreiche in den Sätzen den Begleitsatz und unterwelle die wörtliche Rede. Zeichne dann die Satzmuster. Beispiel: „Oh, jetzt probiere ich das einmal aus“, flüsterte sie. 1 „So geht das nicht!“, erklärte Frau Horak energisch. 2 Die Kinder fragten kleinlaut: „Müssen wir Strafe zahlen?“ 3 Lukas bekannte verlegen: „Das wussten wir nicht.“ 4 „Gut, dann gehen wir jetzt“, erwiderte Julika erleichtert. Setze die fehlenden Satzzeichen in die Kästchen ein. Schau Mama, ich kann sogar blind meinen Namen schreiben Das kannst du bestimmt nicht meinte Irina Probier es doch auch einmal forderte sie ihre Mutter auf Diese antwortete Das ist doch kinderleicht Setze zuerst die fehlenden Satzzeichen ein und zeichne dann die Satzmuster. 1 Wir sind auf sie reingefallen rief Julia belustigt 2 Lukas fragte unschlüssig Was machen wir jetzt 3 Ist ja egal meinte seine Schwester 4 Fahren wir mit dem Bus heim fragte Lukas müde Schreibe den Witz in Schreibschrift mit allen notwendigen Satzzeichen in dein Heft. Achte auch darauf, welche Wörter großzuschreiben sind. florian weint ein alter herr kommt vorbei und fragt warum weinst du florian antwortet mir haben zwei mitschüler mein jausenbrot in den bach geschmissen war es mit absicht fragt der herr florian verneint es war mit wurst und gurkerl Ü16 1 1 AH 5, 6 1 1 AH DaZ 7, 8 Satzmuster: „ “, . Satzmuster: Satzmuster: Satzmuster: Satzmuster: Ü17 1 1 AH 7 Ü18 Satzmuster: Satzmuster: Satzmuster: Satzmuster: Ü19 M 1 1 AH 8 39 Bildgeschichten erzählen Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 2 Sprachbewusstsein Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=