Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

Die Satzzeichen in der wörtlichen Rede In Texten muss klar erkennbar sein, was erzählt wird und was die Personen wörtlich sagen. Welche Satzzeichen du brauchst, um wörtlich Gesagtes in einem Text zu kennzeichnen, erfährst du auf den folgenden beiden Seiten. Die wörtliche Rede (= direkte Rede) gibt wörtlich wieder, was die Personen in einer Geschichte sagen, sie ist meist mit einem Begleitsatz verbunden, der mitteilt, wer auf welche Art mit wem spricht. Wichtig Die wörtliche Rede machst du durch folgende Satzzeichen sichtbar: Wichtig Das wörtlich Gesagte steht immer zwischen Anführungszeichen. Er sagte zornig: „I ch habe es gefunden. “ So kannst du das Muster zeichnen: : „ .“ Wenn der Begleitsatz vor der Rede steht, endet er mit einem Doppelpunkt. Streitlustig rief sie : „ J etzt will ich spielen!“ Wenn der Begleitsatz nach der Rede steht, ist davor ein Beistrich. „Ich gehe zum Fundamt“ , s agte sie zu den beiden. : „ !“ „ “, . Fragezeichen und Rufzeichen werden am Ende der Rede nicht weggelassen, der Punkt schon: „Was hat sie gesagt ? “, f ragte sie. „Bringt es zum Fundamt ! “, e mpfahl sie streng. „ ?“, . „ !“, . Nach dem Doppelpunkt wird die wörtliche Rede groß geschrieben. Nach dem Beistrich beginnt der nachgestellte Begleitsatz klein. Begleitsatz Rede Begleitsatz Rede Rede Begleitsatz Rede Begleitsatz Rede Begleitsatz 38 Bildgeschichten erzählen Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 2 Ich nehme es mit! Frau Horak sagte freundlich zu den beiden: „Ich nehme es mit!“ Ah, die Anführungszeichen schreibt man statt der Sprechblasenlinie! Sprachbewusstsein Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=