Vielfach Deutsch 1, Schulbuch
a) Sieh dir die Bilder an und lies den Anfang der Geschichte. b) Unterstreiche beim zweiten Lesen, was die Personen wörtlich sagen. Verwende für Lukas die Farbe Blau , für Julika Rot und für Frau Horak Grün. c) Höre dann den Text und kontrolliere, ob alles richtig ist. Typisch Erwachsene Julika und ihr Bruder Lukas fanden ein Computerspiel auf einer Parkbank. Sie begannen damit zu spielen, fingen aber nach einiger Zeit zu streiten an: „Ich habe das Spiel gefunden. Lass mich damit spielen!“, rief Lukas und stieß Julika zur Seite. „Warum soll ich es schon wieder hergeben?“, erwiderte Julika und erinnerte ihren Bruder, dass er vorher schon eine halbe Stunde allein gespielt hatte. Lukas brummte etwas, das verdächtig nach „Blöde Kuh“ klang und riss Julika an den Haaren, aber fast gleichzeitig spürte er einen kräftigen Tritt gegen sein Schienbein. Da kam Frau Horak, ihre Nachbarin herbei und sagte: „Hört sofort auf zu streiten.“ Jetzt erst sah sie das Computerspiel und fragte: „Wem gehört es denn?“ – „Mir!“, riefen die Kinder gleichzeitig. a) Höre nun das Ende der Geschichte. b) Schreibe beim zweiten Hören alles in dein Heft, was Julika, Frau Horak und Lukas wörtlich sagen. Frau Horak: „W… Übt zu zweit das Vorlesen des ersten Teils der Geschichte (Ü13). Achtet besonders darauf, die Stimmlage an die Person anzupassen, die in der wörtlichen Rede spricht. Ü13 À 5 Ó Hörtext 4p74av 2 4 6 8 10 Ü14 À 6 Ó Hörtext u7496a M Ü15 B Die wörtliche Rede in Hörtexten erkennen Geschichten werden durch wörtliche Reden lebendiger. Beim Vortragen kann man sie mit verteilten Rollen lesen oder durch Änderung der Stimmlage hörbar machen. 37 Bildgeschichten erzählen Sprachbewusstsein Schreiben 2 Zuhören / Sprechen Lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=