Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

Neben der abgebildeten Handlung ist es auch wichtig, in Bildgeschichten die Gedanken und Gefühle der Personen zu erkennen. Welche Gefühle oder Gedanken lassen Vater und Sohn (Ü2) erkennen? Kreuze die richtigen Sätze an. Der Sohn … Der Vater … Die Gefühle der handelnden Personen kannst du an ihrer Mimik und Gestik erkennen. Schreibe unter jedes Bild passende Begriffe aus dem Wortkasten. Verwende sie anschließend in Sätzen in deinem Heft. Aus: e. o. plauen: Vater und Sohn. Bildgeschichten. Reclam, Stuttgart 1994 (bearbeitet). An einer Stelle der Bildgeschichte – meist am Schluss – passiert eine unerwartete, überraschende Wendung. Man nennt sie Pointe. Es ist wichtig, dass die Pointe klar und genau erzählt wird. a) Wo ist in Ü2 die P ointe? Schreibe zu diesem Bild ein P. b) Erkläre die überraschende Wendung mit einem Satz. Ü4 1 1 AH DaZ 4 A ist wegen des zerbrochenen Spiegels verzweifelt. B hat keine Angst vor einer Strafe. C hat große Angst, dass der Vater vor den Spiegel tritt. D hat ein schlechtes Gewissen. A ist wegen des zerbrochenen Spiegels zornig. B ist über sein „Spiegelbild“ überrascht. C ist von der Zeichenkunst seines Sohnes begeistert. D tritt gut gelaunt vor den Spiegel. Ü5 M 1 1 AH 1, 2 zufrieden verzweifelt überrascht wütend betrübt verwundert aufmerksam Wichtig die Pointe , die Pointen: überraschende Wendung in Erzählungen oder Witzen In Witzen ist das der Punkt, an dem man lacht, weil etwas gesagt oder getan wird, was nicht vorherzusehen ist. Ü6 34 Bildgeschichten erzählen Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben 2 Lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=