Vielfach Deutsch 1, Schulbuch
Ich-Perspektive IchGeschichten sind in der IchPerspektive geschrieben. Das heißt, du schreibst aus der Sicht eines Gegenstandes, der sich vorstellt und von sich erzählt. Reihenfolge der Themenbereiche Am Anfang steht, wem der Gegenstand gehört, danach steht etwas über sein Aussehen. Worüber du noch schreiben kannst: wo der Gegenstand wohnt wie er lebt was er den ganzen Tag erlebt (Alltag) was er gerne mag und was weniger worüber er sich Sorgen macht … Verschiebeprobe Mit Hilfe der Verschiebeprobe kannst du deine Texte abwechslungsreicher machen: Du kannst erkennen, welche Wörter gemeinsam ein Satzglied bilden. Satzglieder sind Bausteine, aus denen Sätze aufgebaut sind. Innerhalb eines Satzes kannst du die einzelnen Satzglieder verschieben und so immer gleiche Satzanfänge (Ich …, Ich …; Dann … Dann …) im Text vermeiden. Bindewörter Deine Sätze werden durch Bindewörter (Konjunktionen) interessanter. Sie verbinden Sätze oder Satzteile miteinander. Sie drücken oft noch Bedeutungen aus wie: zeitliche Reihenfolge (bevor, nachdem …) Bedingung (wenn, falls …) Gegensatz (obwohl, aber …) Begründung (weil, denn …) Die Wortart Nomen Nomen (Namenwörter) schreibt man immer groß. Du erkennst sie an folgenden Kennzeichen: Sie haben ein grammatisches Geschlecht: der Schuh (männlich), die Blume (weiblich), das Gewicht (sächlich) = bestimmter Artikel; ein Schuh, eine Blume, ein Gewicht = unbestimmter Artikel. Von den meisten Nomen kann man den Plural (die Mehrzahl) bilden: die Schuhe, die Blumen, die Gewichte; oder auch: Schuhe, Blumen, Gewichte. Schreibplan Beim Schreiben einer IchGeschichte hilft dir ein Schreibplan. Damit legst du fest, über welche Themen- bereiche du in welcher Reihenfolge schreibst. Er macht deutlich, was zusammengehört. Deine Geschichte gliederst du durch Absätze. Du beginnst eine neue Zeile, wenn ein neuer Sinnabschnitt (= neuer Bereich im Schreib plan) beginnt. 28 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen 1 Das Wichtigste auf einen Blick Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=