Vielfach Deutsch 1, Schulbuch
Wörterbuch: Das Alphabet Wie heißt dein Wörterbuch für den Deutschunterricht? Bestimmt hast du schon einmal ein Wörterbuch verwendet. In den Sprechblasen sagen die Schülerinnen und Schüler, warum sie es benutzen. Was trifft auch auf dich zu? Sprecht darüber in der Klasse. Im Wörterbuch schlage ich nach, Ü33 Bei diesen Fragestellungen ist ein Wörterbuch tatsächlich hilfreich. Probier es selbst aus! Was müsst ihr bei der Suche beachten? Blättert in eurem Wörterbuch. a) Wie sind die Wörter angeordnet? Was fällt euch auf den ersten Blick auf? b) Auf jeder Seite findet ihr – oben in der Kopfzeile – 2 Wörter, die euch bei der Suche helfen können. Überlegt wie. Ü34 26 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 1 … wenn ich den Plural von einem Nomen wissen möchte. … wenn ich weitere Wörter der Wortfamilie kennen lernen möchte. … wenn ich … wenn ich nicht genau weiß, wie man das Wort schreibt, z. B. mit ie oder nur i. … wenn mir die Bedeutung eines Wortes nicht ganz klar ist. … wenn ich die Vergangenheitsform eines Verbs wissen möchte. … wenn ich nicht genau weiß, wie man ein Wort ausspricht. Ah ja, die Grenzwörter! nachfragen ℓ Nachmittag „Wie geht’s?“) (ohne Pl.) (Kauf- mannsspr.) nach dieser Ware herrscht große N. (sie wird viel verlangt) ǁ nch-fra-gen: sich er- kundigen ǁ Nch-frist (Amtsspr.): eine N. setzen (eine letzte [Zah- lungs]frist gewähren); unter Set- zung einer [angemessenen] N. ǁ nch-füh-len: ich kann ihm sei- nen Ärger n. Nch-füll-an-zei-ge: ein Luftbe- feuchter mit N. (Anzeige, dass Wasser nachgefüllt werden muss) ǁ nch-fül-len: Wasser n. ǁ Nch- füll-pa-ckung ǁ Nch-fül-lung nch-ge-ben: ein Pfeiler hat [dem Druck] nachgegeben (ist einge- stürzt); den Forderungen n. (sie erfüllen) (Wirt.) die Kurse/Prei- se geben nach (sinken) nch-ge-bo-ren: er hinterließ eine Nch-hang (Amtsspr.): Anhang, Nachtrag, Ergänzung; im N. ǁ nch-hän-gen: seinen Gedanken n. (in Gedanken versunken sein) nach H-se = nach-h-se, auch: nach Haus, nachhaus: n. H. gehen nch-hel-fen: sie hat ein bisschen nachgeholfen, damit es schneller geht nach-hr [auch: - ˈaː ǁ nach-h-rig (geh. bzw. veraltend): eine nach- herige (spätere) Erkenntnis Nch-hil-fe: zusätzlicher privater Unterricht ǁ Nch-hil-fe-leh-rer ǁ Nch-hil-fe-leh-re-rin ǁ Nch-hil- fe-stun-de ǁ Nch-hil-fe-un-ter- richt Nch-hi-n-ein (nur in der Wen- dung): im N. (hinterher) nch-hin-ken: der allgemeinen Entwicklung n. terlassenschaft) eines Verstorbe- nen; → G.: Vorlass (kath.) N. (Vergebung) der Sünden ǁ nch- las-sen: der Regen hat nachge- lassen etwas vom Preis n. (ihn reduzieren) ein nachgelassenes Werk (aus dem Nachlass zB einer Autorin) ǁ Nch-lass-gläu-bi-ger (Jus) ǁ Nch-lass-gläu-bi-ge-rin (Jus) ǁ nch-läs-sig: wenig sorg- fältig, gewissenhaft, unachtsam ǁ Nch-läs-sig-keit die, en ǁ Nch-lass-in-ven-tar v ǁ Nch- lass-schuld-ner (Jus) ǁ Nch- lass-schuld-ne-rin (Jus) ǁ Nch- lass-ver-bind-lich-keit (Jus): aus dem Nachlass zu bezahlende Schuld ǁ Nch-lass-ver-wal-ter (Jus): [gerichtlich bestellter] Ver- walter einer Erbschaft ǁ Nch- lass-ver-wal-te-rin (Jus) Sprachbewusstsein Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=