Vielfach Deutsch 1, Schulbuch
Die Wortart Nomen In diesem Buchstabengitter sind 10 weitere Wörter, die Gegenstände bezeichnen, waagrecht 1 und senkrecht versteckt. Schreibe sie mit Artikel in die Leerzeilen. (Ü = UE, Ö = OE, Ä = AE) H X S R K U J N G B E O S A R U J H G K G A O R T E L C I T K H R Q A J E T R A G O H J X C A S K P L D I D L B S L F D K A L D P O C Z S E V O U C B T R H G E L D B O E R S E A L C B E S M A K U R Y V X S H O O A Q L S T E C F W P K S A C P N E L H A L H C B O L E M K S D I H L V H A N D Y I L D F U R E L S A Y O G U E R T E L B A C S J M R C U S R C O A O A L H O S C H U L T A S C H E L Y T A G E B U C H C T Y C T L Y X S N J T F C R N S Z S E der Schlüssel Bei allen 10 Wörtern handelt es sich um Namen für Gegenstände. Sie gehören zur Wortart Nomen (= Namenwort). Kennzeichen von Nomen Nomen bezeichnen, was man angreifen kann, also Gegenstände und Lebewesen: Feder, Wald, Rose, Vogelspinne; Mensch, Lilli … , und auch, was man sich nur vorstellen kann: Liebe, Durst, Zweifel, Freude, Beobachtung … Das Nomen hat ein grammatisches Geschlecht. Man erkennt es an seinem wichtigsten Begleiter, dem Artikel: männlich = der weiblich = die sächlich = das Man unterscheidet: den bestimmten Artikel (der Tisch, die Freude, das Kind) und den unbestimmten Artikel (ein Tisch, eine Freude, ein Kind) Im Wörterbuch stehen Nomen im 1. Fall (= Nominativ): der Tisch … In Sätzen stehen sie in allen 4 Fällen: des Tisches, dem Tisch, den Tisch. Von den meisten Nomen kannst du auch den Plural (= die Mehrzahl) bilden: die Tische, die Beobachtungen, die Kinder … Nomen schreibt man immer groß. Ü30 Wichtig das Nomen, die Nomen (auch: die Nomina): Namenwort, Hauptwort, Substantiv 1 1 GR 174 Sprachbewusstsein 24 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 1 Grammatik Großschreibung: Das ist eine Besonderheit des Deutschen! Im Englischen schreibt man ja nur Eigennamen und I (ich) groß! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=