Vielfach Deutsch 1, Schulbuch
Mit den Nachsilben -bar, -ig, -isch, -lich, -los, -sam und -haft werden aus Nomen oder Verben Adjektive (Eigenschaftswörter). Wörter mit diesen Nachsilben schreibst du daher klein. b eruflich, f reudig, k raftlos, z auberhaft, v erbrecherisch, h eilbar Bilde mit Hilfe von Nachsilben aus den Wörtern Adjektive (Eigenschaftswörter). Es gibt manchmal mehrere richtige Lösungen. 1 das Kind kindlich 7 die Schuld 2 der Abend 8 das Land 3 der Schmerz 9 lesen 4 arbeiten 10 der Ekel 5 das Wunder 11 der Neid 6 die Stadt 12 erfinden Finde je 2 weitere Adjektive mit den Nachsilben -bar, -ig, -isch, -lich, -los, -sam und -haft. Bilde damit Sätze und schreibe sie ins Heft. Unterstreiche immer die kleinen Anfangsbuchstaben und die Nachsilben. Bei Zusammensetzungen richtet sich die Groß oder Kleinschreibung immer nach dem Grundwort. Wenn das Grundwort ein Adjektiv (Eigenschaftswort) ist, wird die Zusammensetzung kleingeschrieben, auch wenn das Bestimmungswort ein Nomen (Namenwort) ist. f ingerbreit, h itzebeständig, k nielang, ö sterreichweit, s onnenarm a) Bilde mit lang den Wörtern darunter Zusammensetzungen und schreibe sie in dein Heft. b) Verwende die Zusammensetzungen in Sätzen. Beispiel: seitenlang – Sie schreibt uns seitenlange Briefe. RR Ü52 1 1 AH 33, 34 1 1 AH DaZ 12, 13 Ü53 M RR Ü54 M lang Boden Sekunde Tag Meter Jahr Nacht Seite ü Kleinschreibung Alle Wörter, die keine Nomen (Namenwörter) sind, schreibt man im Normalfall klein (Ausnahme: z. B. Satzanfang). An der Nachsilbe kannst du oft erkennen, dass ein Wort kein Nomen ist. Tipp Bei einigen dieser Wörter kann sich bei der Neubildung der Wortstamm ändern: die Hand – händisch Arbeitsblatt 3z2k9w Ó 166 R Richtig schreiben Genaueres zu Zusammen setzungen findest du in Kapitel 4, S. 90. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=