Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

a) Unterstreiche in der Zeitungsmeldung alle Nomen, die mit Nachsilben gebildet werden. b) Schreibe die Wörter mit Artikel ins Heft. Unterstreiche dabei die Nachsilbe und gib immer das Ausgangswort wie im Beispiel unten an. Nach Trockenheit kam die große Überschwemmung Was viele während der regenlosen letzten Wochen schon ersehnt hatten, kam nun in Massen. Nur eine halbe Stunde dauerte das Unwetter, aber manchen kam es wie eine Ewigkeit vor. Nach Stromausfall saßen die Menschen in völliger Finsternis, die nur kurz durch grelle Blitze erhellt wurde. Dazu ging ein Wolkenbruch nieder, den viele in langer Erinnerung behalten werden. Nach Meldungen der Wetterdienststelle kommt ein Ereignis dieser Art nur alle 20 Jahre vor. Beispiel: die Trockenheit (trocken) … Ü50 M 1 1 AH 31 1 1 AH DaZ 10, 11 Tipp Genaueres zu den Anredepronomen findest du in Kapitel 6, S. 133. Ebenfalls großgeschrieben werden die Pronomen (Fürwörter) der distanzierten Anrede ( Sie Anrede). Liebe Frau Malyar, wie geht es I hnen und I hrer Familie? Haben S ie … In den beiden Dialogen sprechen ein Kind und ein Erwachsener miteinander. Tausche die Rollen und schreibe die Dialoge in dein Heft. 1 Entschuldigen Sie, können Sie mir bitte sagen, wie ich zum Bahnhof komme? Gerne. Gehe einfach geradeaus weiter und bei der zweiten Ampel nach links. Nach 200 Metern stehst du direkt vor dem Haupteingang. Beispiel: Entschuldige, kannst du … Gerne. Gehen Sie einfach … 2 Danke, dass Sie mir Ihr Handy borgen. Können Sie mir noch zeigen, wie ich nachher das Gespräch beende? Da brauchst du nur kurz auf das rote Symbol drücken. Beeile dich nicht unnötig mit dem Gespräch, du kannst dir ruhig Zeit lassen. Beispiel: Danke, dass … Da brauchen … RR Ü51 M 1 1 AH 32 Arbeitsblatt 2y3f67 Ó 165 Richtig schreiben R Dafür muss ich natürlich auch die Anredeformen ändern. Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=