Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

b oder p? Manchmal klingen b und p recht ähnlich. Damit du sie richtig schreiben kannst, musst du dir einige Wörter gut merken. b-Wörter p-Wörter der Abfall, der Apfel, Zeichne die rechts stehende Tabelle in dein Heft. Ordne die Merkwörter der richtigen Gruppe zu. b oder p? Schreibe zuerst die Nennform oder den Plural (Mehrzahl) in die Leerzeile. Setze dann den fehlenden Buchstaben ein. 1 er ü t üben 5 der Sta Stäbe 2 er schie t 6 ein Gra 3 sie pro t 7 ein Die 4 er pum t 8 der Ty Ü45 M Tipp Manchmal kann man keinen Unterschied zwischen b – p hören. Da hilft es, wenn du das Wort veränderst: Du kannst – das Verb in die Grundform umformen: er gi b t 1 ge b en er hu p t 1 hu p en – das Nomen in den Plural setzen: der Kor b 1 die Kör b e Dann hörst du b oder p! Merkwörter mit p und b: der A b fall der A p fel der Die b die Er b se ga b ge b en der Gi p s der Her b st hü b sch hu p en kle b en der Kor b lie b das Lo b das O b st p raktisch p roben schu b sen sel b st das Sie b to b en der Ty p ver p rügeln Ü46 Wörter mit ähnlich klingenden Lauten Manche Wörter klingen ähnlich, werden aber verschieden geschrieben. Beim Schreiben musst du daher sehr darauf achten, dass du sie nicht verwechselst. Ähnlich klingende Merkwörter: b acken – p acken das Ge b äck – das Ge p äck der G reis – der K reis die G rippe – die K rippe die Be k lei d ung – die Be g lei t ung die Sei d e – die Sei t e der En g el – der En k el das Ra d – der Ra t Vorsilbe ent-: ent decken ent scheiden der Ent schluss … Aber mit Ende verwandt: end gültig end lich end los die End abrechnung der End spurt … Setze den fehlenden Buchstaben ein. 1 Am En e der Brücke en deckte ich eine brütende En e. 2 In Sei e gekleidete Mädchen tanzten im reis. 3 Wann kannst du dich en lich zur rippeimpfung en schließen? 4 Über der Weihnachts rippe schwebte ein En el. 5 Er kaufte frisches Ge äck für das Frühstück und ackte es in den Ge äcksträger. Ü47 1 1 AH 26–29 1 1 AH DaZ 8, 9 Arbeitsblätter 8fe5g7 Ó 163 Richtig schreiben R Eigentlich logisch, dass endgültig mit Ende verwandt ist. Es bedeutet ja bis zum Ende gültig. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=