Vielfach Deutsch 1, Schulbuch
Du weißt schon (siehe Rechtschreibregel S. 150): Verwandte Wörter werden gleich geschrieben. Schreibe daher s, wenn es ein verwandtes Wort mit s gibt, schreibe ss / ß, wenn es ein verwandtes Wort mit ss / ß gibt: s: rei s en – er rei s t im Zug – er rei s te – er ist gerei s t – die Rei s e ss: kü ss en – sie kü ss te – gekü ss t – ku ss echt – das Kü ss chen ß: der Fu ß – die Fü ß e – der Fu ß ball – fu ß frei s oder ss / ß ? Ergänze die Stammformen in der Tabelle. Achtung: Bei manchen Verben ändert sich der Wortstamm. 1. Stammform 2. Stammform 3. Stammform lassen sie ließ gelassen beißen ich wir geblasen sie musste ihr gestoßen essen ich es geschlossen beweisen er sie rissen s oder ss / ß ? Trage die Wörter in die richtige Spalte ein. Schreibe ein verwandtes Wort in Klammern. die Wei s heit, verschlo ss en, die Verlo ung, vergrö ern, der Auswei , vergla en, rie ig, ungenie bar, das Me gerät, das Geblä e, rei fest, er verga s ss / ß die Weisheit (weise) verschlossen (schließen) RR Ü40 · · · · · · Ü41 1 1 AH 21, 22 1 1 AH DaZ 6, 7 ü ü Arbeitsblatt 5br6x3 Ó 161 Richtig schreiben R Aufpassen muss ich besonders bei verwandten Wörtern, bei denen sich mit dem Wortstamm auch die Länge oder Kürze des Selbstlautes ändert: rei ß en – das Band rei ß t – das Band ri ss – rei ß fest – der Ri ss Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=