Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

Zeichne folgende Tabelle in dein Heft und ordne die Merkwörter oben richtig ein. s ss ß also, bis, du bist, essen, außer, ss: Doppels steht nur, wenn der Selbstlaut davor kurz gesprochen wird: der Flu ss , wi ss en, mü ss en, wu ss te ß: Das ß steht nur nach einem langen Selbstlaut oder Zwielaut: die Stra ß e, grü ß en, der Grie ß , flie ß en, ich wei ß Innerhalb einer Wortfamilie kann also entweder ss oder ß stehen, z. B. wi ss en – wei ß – gewu ss t Die Nachsilbe -nis hat nur im Plural (Mehrzahl) -ss- , im Singular (Einzahl) ein einfaches -s: das Ereigni s – die Ereigni ss e … Sprich dir die Wörter deutlich vor: Ist der Selbstlaut (Vokal) vor der Lücke kurz oder lang? Setze ss oder ß ein und übertrage dann die Wörter ins Heft. die Gro buchstaben, die Grö e, ich wei , wir wi en, du wei t, ein gutes Gewi en, ein scheu liches Wetter, Nü e aufbei en, me en, das Ma band, das Seil rei t, das geri ene Seil, schie en, der Schu , la en, die Wa erma en, genie en, der Genu , der Flu , die Flü e, flie en, drau en sü , die Sü igkeit, na e Fü e, die Nä e Ü38 M RR · · · · · · AR Ü39 M 1 1 AH 20 1 1 AH DaZ 5 Der s-Laut: s – ss – ß Beim sLaut gibt es im Deutschen 3 Möglichkeiten: s – ss – ß. Tipp Das scharfe s = ß gibt es nur im Deutschen und das nur als Kleinbuchstabe. In Großbuchstaben schreibt man Doppels, also: groß 1 GROSS! Merkwörter mit s – ss – ß: al s o au ß er bi s (morgen) (du) bi s t de s halb drau ß en e s e ss en etwa s fa s t fre ss en der Fu ß die Ga ss e gebi ss en das Gla s gro ß (du) ha s t hei ß hei ß en ha s tig (es) i s t die Kla ss e der Ku ss la ss en die La s t lei s e le s en lie ß lu s tig mü ss en die Na s e na ss nie s en der Rie s e der Spa ß die Stra ß e die Ta ss e verge ss en wei ß die Wie s e wi ss en ü ü ü ü ü 160 R Richtig schreiben Verstehe! Auch bei verwandten Wörtern muss ich auf Kürze und Länge achten. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=