Vielfach Deutsch 1, Schulbuch
Lang gesprochene Selbstlaute Wenn du ein Gummiband dehnst, wird es länger. Auch Selbstlaute (Vokale) können länger gesprochen werden und auch das heißt Dehnung. a) Zeichne die unten stehende Tabelle in dein Heft (Querformat). b) Finde anschließend Reimwörter mit langem Selbstlaut aus dem Kasten und trage sie in die Tabelle ein. c) Streiche die Wörter durch, die keinen langen Selbstlaut enthalten. der Rahmen der Tag bieten das Leben das Rohr der Samen Ü11 M das Ohr kleben mag der Samen kamen mieten neben die Namen bevor der Schlag der Vertrag das Moor beben die Nieten der Belag zusammen der Anorak geben die Termiten kramen mitten das Tor Prag weben ü Schau dir jetzt Rohr und die Reimwörter dazu genau an: Sie enthalten alle ein langes o, aber dieser Laut wird auf drei verschiedene Arten geschrieben: das R oh r, das T o r , das M oo r . Für die Schreibung langer Selbstlaute gibt es vier Möglichkeiten: Dehnungs-h (= stummes h): der Str ah l, d eh nen, ih m, das Oh r, die Uh r, w äh len, fr öh lich, w üh len Verdoppelung des Selbstlautes: der S aa l, das M ee r, das M oo r langes i = ie (statt ii): das T ie r, bes ie deln, das Klav ie r, h ie r einfacher Selbstlaut (ohne Längenzeichen): der T a g, das L e ben, der T i ger, die B o tin, das U fer, die R ä der, das Ö l, l ü gen Umlaute werden nicht verdoppelt: der Saal – die S ä le, die Waage – w ä gen Unterstreiche die langen Selbstlaute (Vokale) der Wörter. Ordne sie dann in die Tabelle ein. Dehnungs-h Doppelselbstlaut langes i = ie kein Längenzeichen das Eselsohr leer lieben die Blume RR AR Ü12 die Blume lieben das Eselsohr der Igel ihnen die Wiese lahm leer das Moos die Natur verlieren die Staatsgrenze ü ü ü ü 152 R Richtig schreiben Aber Doppel-u gibt es nicht! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=