Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

Verwandte Wörter Die folgende Rechtschreibregel ist eigentlich die wichtigste, weil sie dir in sehr vielen Fällen weiterhilft. Verwandte Wörter haben denselben Wortstamm und werden daher gleich geschrieben. Sie gehören zu einer Wortfamilie: ge fähr lich – die Ge fahr – gef ähr den das Haus – die Häus er – die Be haus ung – häus lich leer – aus leer en – die Leer e – der Leer lauf lehr en – Lehr erin – die Sprach lehr e der Siedl er – be siedel n – die Siedl ung Die Regel hat leider auch Ausnahmen. Zum Beispiel: E ltern ist zwar mit a lt verwandt, wird aber trotzdem mit E geschrieben. Und umgekehrt schreibt man L ä rm, obwohl es kein verwandtes Wort mit a gibt. RR AR e oder ä? eu oder äu? Die Umlaute ä und äu klingen gleich wie e und eu. Wenn du dir unsicher bist, suche nach verwandten Wörtern. Zum Beispiel: R ä tsel (von: r a ten ), St ä ngel (von: St a nge ), s e nkrecht (von: s e nken ) … Tipp Du kannst auch im Wörterbuch nach verwandten Wörtern suchen. Finde jeweils ein verwandtes Wort mit a bzw. au und trage es in die Tabelle ein. der Verk äu fer verkaufen die K ä lte die J ä gerin l äu ten einz äu nen tats ä chlich gef ä hrlich br äu nen qu ä len tr äu men der Br äu tigam n ä chtlich Bilde Sätze mit den Wortpaaren aus Ü6. Beispiel: Der Verkäufer verkaufte heute zwei Fernseher. Ü6 1 1 AH 2 1 1 AH DaZ 1 Ü7 M 150 R Richtig schreiben Warum bloß muss es bei R echtschreib- R egeln immer wieder A usnahmen zur R egel geben?! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=