Vielfach Deutsch 1, Schulbuch
Aufbau/Inhalt/Sprache Ich habe meine Schreibabsicht genau überlegt und mir bewusst gemacht, an wen (Adressatin oder Adressat) ich meinen Brief richte. Ich habe in meinem Schreibplan auf die besondere Briefform mit Anrede und Grußformel mit Unterschrift geachtet. Ich habe in der Einleitung zum Thema hingeführt, im Hauptteil mein Anliegen klar beschrieben und es am Schluss noch einmal zusammengefasst. Ich habe Anredepronomen, Sprache und Wortwahl an den Adressaten oder die Adressatin angepasst. Ich habe für jeden Sinnabschnitt einen eigenen Absatz begonnen. Ausgangstexte: Um den Inhalt besser zu verstehen, habe ich die Schlüsselwörter darin markiert. Mit deren Hilfe habe ich einen Stichwortzettel geschrieben und mir so das Wichtigste aus dem Text gemerkt. Grammatik/Rechtschreibung Ich habe die Wortart gewechselt, z. B. um Wortwiederholungen zu vermeiden. Ich habe die Pronomen der vertraulichen Anrede klein- und die Pronomen der distanzierten Anrede großgeschrieben. Ich habe außerdem auf Folgendes geachtet: Abwechslung: Ich habe meine Sätze mit unterschiedlichen Satzgliedern begonnen (nicht immer mit dem Subjekt). Verknüpfung von Sätzen: Ich habe die Sätze mit Bindewörtern gut verbunden. Rechtschreibung: Ich habe alle Nomen großgeschrieben. Meine „Lieblingsfehler“: Darauf habe ich besonders geachtet. 145 Miteinander kommunizieren 6 Checkliste für deine Texte Lies deinen Brief oder dein EMail noch einmal genau durch und überprüfe, ob du die folgenden Punkte beachtet hast. Mache ein Hakerl in der Tabelle oder überarbeite deinen Text. Beim Durchlesen spreche ich halblaut mit, so fallen mir Wörter oder Sätze auf, die komisch klingen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=