Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

Finde je zwei Adjektive, die die Nachsilben -bar, -ig, -isch, -lich, -haft haben. Schreibe das Ausgangswort dazu und verwende dann das Adjektiv in einer Wortgruppe. Beispiel: essbar (essen): essbare Pilze Es gibt noch weitere Möglichkeiten, Wörter einer Wortfamilie zu bilden: 1. ohne Vor- und Nachsilbe: red en – die Red e, schwarz – die Schwärz e schneiden / ge schnitt en – der Schnitt 2. durch Zusammensetzungen: reden + gewandt – redegewandt die Freude + der Sprung – der Freudensprung Das Grundwort (= das letzte Wort der Zusammensetzung) bestimmt die Wortart und somit die Groß und Kleinschreibung. Ergänze die fehlenden Wörter in der passenden Form. Die Ausgangswörter dafür findest du in der richtigen Reihenfolge im Wortkasten. Sei nicht zu (1) . Du brauchst ja nicht jeden finsteren Blick gleich als (2) zu empfinden. Sei aber auch nicht zu (3) , denn gegen (4) Erwachsene hast du keine Chance. Wer bei jeder (5) gleich (6) reagiert, wird oft (7) gereizt. Bleib daher auch dann möglichst (8) , wenn du das (9) deines Gegenübers als (10) empfindest. Finde zu jedem Verb mindestens 2 Nomen und 2 Adjektive. Denke dabei auch an die Stammformen als Ausgangswort. Schreibe die Wörter wie im Beispiel in dein Heft. Beispiel: sprechen – sprach – gesprochen: Nomen: die Sprache, das Gespräch, die Sprechübung Adjektive: gesprächig, sprachlos, ausgesprochen Ü27 M 1 1 AH 24, 25 Wichtig Tipp Das Ausgangswort kann auch eine Stammform des Verbs sein. Das Nomen der Gang leitet sich beispielsweise von der 3. Stammform des Verbs gehen ab: gehen – ging – ge gang en. Ü28 1 1 AH 26, 27 Angst bedrohen Mut Gewalt klein Ärger Absicht Ruhe verhalten herausfordern Ü29 M sprechen schlafen fließen fahren verstehen ü  die A. Noah[s] (schiffähnliches Wasserfahrzeug in der biblischen Erzählung von der Sintflut) Ar-che-tp  yːp, auch: ˈaː  gr.: Urform, Urbild ǁ ar-che-t-pisch ar-chi-m-disch: nach dem griechi- schen Gelehrten Archimedes be- nannt; archimedischer Punkt (Angelpunkt, entscheidender Punkt)  (Phys.) archimedisches Prinzip Ar-chi-pl der, -s/-e gr.: Insel- gruppe Ar-chi-tkt der, -en/-en gr.: Kons- trukteur von Bauwerken ǁ Ar-chi- tk-ten-wett-be-werb ǁ Ar-chi- tk-tin die, nen ǁ ar-chi-t k-t- nisch ǁ Ar-chi-tek-tr die, -/-en: Baukunst, Bauart Ar-chv das, -s/-e  f-, - v  lat.: Sammlung von Dokumenten, Ak- ten u. dgl. ǁ Ar-chi-v-li-en die (Pl.): Urkunden, Schriftstücke ǁ Ar-chi-vr  v  der, -s/-e: wissen- schaftlicher Archivbeamter ǁ Ar- chi-v-rin die, nen ǁ Ar-chv- bild  f  ǁ ar-chi-v-ren  v : in einem Archiv ablegen ǁ Ar-chi- v-rung die, - Are-l das, -s/-e lat.: Fläche [ei- nes Grundstücks] re-li-gi-ös: nicht religiös Ar-na die, -/Arenen lat.: Kampf- platz  Sportplatz  Freilichtthea- ter rg, ärger/am ärgsten: ein arger (schlimmer) Fehler; arge Schmer- zen  (Großschreibung) nichts A rges denken; im A rgen liegen; Ä rgstes befürchten RGE = rge die, -/-s, auch: AG: Ar beits ge meinschaft; die A. Al- pen-Adria Ar-gen-t-ni-en: ein südamerikani- scher Staat ǁ Ar-gen-t-ni-er der, -s/- ǁ Ar-gen-t-ni-e-rin die, nen ǁ ar-gen-t-nisch Ar-gn-tum das, -s gr. (Zeichen: Ag): ein chemisches Element; → Silber Är-ger der, -s: Erregung, Missfal- len, Verstimmung; seinen Ä. an jemandem auslassen; nichts als Ä. haben ǁ r-ger-lich: verärgert  Ärgernis erregend; ein ärgerli- cher Vorfall ǁ r-gern: sich über einen Fehler ä. ǁ Är-ger-nis das, -ses/-se (geh.): Ä. erregen ([be- rechtigte] Empörung hervorru- fen)  (Jus) ein öffentliches (für die Öffentlichkeit wahrnehmba- res) Ä. (ein Verwaltungsdelikt) rg-list die, - (geh.): Hinterlistig- keit, Böswilligkeit ǁ rg-lis-tig ǁ rg-los: vertrau ǁ rg-lo-sig-kei r-gon [auch: -ˈo (Zeichen: Ar): e Element Ar-gu-mnt das, weisgrund ǁ Ar  ts  die, en ren: einen Bewe Ansicht, eine M r-gus-au-gen di (scharf, misstra rg-wohn der, -[ (Zweifel, Verda wöh-nen (geh.) (vermutete) dah trug ǁ rg-wöh ard lat. (Geogr Klima rie  ɛ] die, n kunstvolles Ges eine Singstimm talbegleitung; O ri-er der, -s/- S riger einer indo Sprachengrupp Nationalsozial → arisch ǁ ri- Ari-er-nach-we zialismus): ein weis für die Abs sogenannten Ar ari--so it. (Mu ner Arie risch → Arier ǁ Nationalsozial von im NS-Regi Bevölkerungsgr nahmen oder e rung die, -/-en zialismus): Eup staatlich legitim bzw. Raub von G ten Gütern aus von Personen, d zialismus verfo Aris-to-krt der, liger ǁ Aris-to-k Herrschaft des Aris-to-kr-tin d to-kr-tisch aris-to-t-lisch: n schen Philosop Arith-m-tik die, re; Rechnen mit m-tisch Ar-k-de die, n gengang, Laube Ar-k-di-en: eine Landschaft ǁ ar sche (idyllische rk-tis die, - gr. ǁ rk-tisch: ark turen Wenn mir nichts mehr einfällt, schau ich im Wörterbuch ach. Sprachb wusstsein 140 Miteinander kommunizieren Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 6 Grammatik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=