Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

Verb reiben Nomen die Reibung Adjektiv schön Nomen die Schönheit Verb liefern Adjektiv lieferbar Nomen das Tier Adjektiv tierisch Verwandte Wörter enthalten denselben Wortstamm. Sie werden mit unterschiedlichen Endungen, Vor und Nachsilben oder weiteren Wortstämmen gebildet und gehören zur selben Wortfamilie: droh en – die Droh ung – be droh lich – die Gewaltan droh ung die Macht – mächt ig – macht los – die Ohn macht Der Wortstamm verändert sich manchmal. Aber das Ausgangswort hilft beim richtigen Schreiben: m ä chtig mit Umlaut, weil die M a cht! gef ä llt, weil gef a llen a) Lies den Text Der Löwe und die Maus und überlege: Warum belächelt der Löwe zuerst das Versprechen der Maus? Was hat er am Ende gelernt? Besprecht eure Überlegungen zu zweit. b) Zeichnet die Tabelle unten in eure Hefte (Querformat) und ordnet die grün gedruckten Wörter in Spalte 1 (Nomen) oder Spalte 3 (Adjektiv) ein. Unterstreicht die Nachsilben. c) Schreibt dann zu jedem Wort ein verwandtes Wort in die Tabelle. Verwendet bei Bedarf euer Wörterbuch. Der Löwe und die Maus Eine Maus lief über einen schlafenden Löwen. Der Löwe erwachte und ergriff sie mit seinen gewaltigen Tatzen. „Verzeihe mir meine Dummheit und schenke mir mein Leben“, flehte die Maus ängstlich, „ich will dir ewig dafür dankbar sein.“ Edelmütig schenkte er ihr die Freiheit und fragte sich lächelnd, welche Belohnung ein Löwe von einem Mäuschen wohl erwarten kann. Einige Tage danach hörte die Maus das schreckliche Gebrüll des Löwen, lief neugierig hin und fand ihn in einem Netz gefangen. Sogleich zernagte sie einige Knoten des Netzes, so dass der Löwe mit seinen Tatzen den Rest selbst zerreißen konnte. So konnte die Maus dem Löwen seine Großzügigkeit vergelten. Fabel nach Aesop Nomen verwandtes Wort Adjektiv verwandtes Wort die Dummheit dumm Tipp Achtung! Nur bei den unregel­ mäßigen Verben ändert sich der Wortstamm und damit auch die Schreibung! komm en – kam – ge komm en sitz en – saß – ge sess en Wichtig Ü23 B M Wortbildung: Wortfamilien Du kennst bereits die wichtigsten Wortarten: Verb (Zeitwort), Nomen (Namenwort) und Adjektiv (Eigenschaftswort). Jetzt lernst du, wie du zwischen den Wortarten wechseln kannst, z. B.: Sprachbewusstsein 138 Miteinander kommunizieren Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 6 Grammatik Nur zu Prüfzwecken – Eigent m des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=