Vielfach Deutsch 1, Schulbuch
a) Ihr hört den Text Mit jedem redest du anders von Lene Mayer-Skumanz aus dem Jahr 1977. b) Habt ihr ähnliche Beobachtungen gemacht? Berichtet in der Klasse und sammelt Beispiele. 1 À 29 Ó Hörtext p8a8g6 Sketche aufführen Mündliche Kommunikation kann gelingen oder auch nicht. Missglückte Dialoge können Ausgangspunkt für unterhaltsame Sketche sein. Die folgenden Schritte helfen euch dabei, selbst witzige Rollenspiele für ein Schulschlussfest oder Ähnliches vorzubereiten. der Sketch = Sketsch: kurze, witzige Szene (besonders im Kabarett) Sprich den Text wie … in einer Nachrichtensendung die Königin/der König auf einer Theaterbühne bei einer Siegerehrung in einem Streitgespräch ein Sportreporter/eine Sportreporterin … Wie redest du mit unterschiedlichen Personen in verschiedenen Situationen? Überlege zuerst die Fragen unten und diskutiert anschließend eure Antworten. – Was ist typisch für deine Gespräche mit Erwachsenen, Gleichaltrigen, Jüngeren? – Wann und wo, mit wem sprichst du welche Sprache? Hochsprache, Umgangs sprache, Dialekt, eine andere Sprache als Deutsch? Jetzt geht es ums Ausprobieren: Wähle zwei Sprechsituationen und übe sie mit den drei sinnlosen Sätzen darunter. Übe leise für dich allein. Ein Kilo Äpfel wiegt ein Kilogramm. Zwei Kilo Birnen wiegen zwei Kilogramm. Drei Kilo Pfirsiche wiegen … Bildet jetzt 4er-Gruppen: Sprecht eure eingeübten Sätze den anderen in der Gruppe vor. Sie versuchen, die Sprechsituation zu erraten. Bildet Kleingruppen und bereitet Sketche vor. a) Sucht dafür witzige Situationen in Zeitschriften oder im Internet, die auf Missverständnissen in der Kommunikation beruhen. b) Spielt eure Sketche vor Publikum, das versucht, die Situation und die Rollen zu erraten. Beispiele: 1 Toni kommt wieder einmal zu spät in die Schule. Er hetzt im Stiegenhaus gerade zu einer Klasse hinauf, als plötzlich die Direktorin vor ihm steht. – „Zehn Minuten zu spät!“, sagt die Direktorin. „Ich auch“, sagt Toni. 2 Peter läuft schluchzend zu seiner Mutter: „Papa hat sich mit dem Hammer auf den Finger gehauen.“ „Deshalb musst du doch nicht weinen“, tröstet ihn die Mutter. Daraufhin erklärt Peter: „Zuerst habe ich ja eh gelacht …“ 2 3 4 C 5 137 Miteinander kommunizieren Sprachbewusstsein Schreiben Lesen 6 Projekt Ein Kilo Äpfel wiegt ein Kilogramm, ja und zwei Kilo Birnen … Zuhören / Sprechen Nu zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=