Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

Briefe und E-Mails sind in diese Abschnitte gegliedert: Wende dich mit der Anrede an die Adressatin oder den Adressaten: Sehr geehrter …, Liebe … Gib in der Einleitung den Grund für dein Schreiben an (= Schreibanlass ). Führe im Hauptteil deine Schreibabsicht(en) aus: informieren, um Rat fragen … Fasse zum Schluss das Wichtigste noch einmal zusammen und bitte eventuell um Antwort. Beende deinen Text mit einer Grußformel und deiner Unterschrift beziehungsweise deinem Namen. Lies Michels Mail an Arnold (rechts) und ordne die Textteile dem Schreibplan (links) mit Pfeilen zu. 1 Anrede A Ich möchte dir nochmals ver­ sprechen, dass ich … 2 Einleitung = Hinführung zum Thema (Schreibanlass) B Bis morgen Michel 3 Hauptteil (Schreibabsicht 1) = Schilderung des Vorfalls C Du hast es vielleicht gar nicht bemerkt, aber ich war gestern … 4 Hauptteil (Schreibabsicht 2) = Entschuldigung und Rechtfertigung D Ich werde in Zukunft sofort … 5 Hauptteil (Schreibabsicht 3) = Vorschlag für eine bessere Lösung E Lieber Arnold, 6 (Hinführung zum) Schluss = Zusammenfassung F Tut mir leid, es war ziemlich feig von mir, dass ich … 7 Grußformel Unterschrift G ich konnte gestern lange nicht einschlafen, weil … Schreibe jetzt das ganze E-Mail von Michel am Computer. Du kannst die vorgegebenen Textteile (Ü19) ergänzen oder eigene Formulierungen finden. Im Hauptteil wird das eigentliche Problem genau dargelegt. Überlege dir, was du alles schreiben musst. Für das Schreiben am Computer beachte: Nach dem Punkt, Rufzeichen, Fragezeichen, Beistrich und Doppelpunkt ist immer ein Leerzeichen (Wortzwischenraum), davor aber ist keines: Es regnet . Kommt schon ! Wie bitte ? Er hoffte , dass … Wichtig Ü19 Ü20 ô Tipp Wenn du dein Korrekturprogramm am Computer eingeschaltet hast, zeigt es dir Fehler bei Leerzeichen mit einer Unterwellung an. Briefe und E-Mails planen Michel aus Sonst bist du dran hat den Rat bekommen, mit Arnold zu sprechen. Nehmen wir an, er beschließt, ihm ein EMail zu schreiben, weil er ihm immer ausweicht. Dabei hält sich Michel an den folgenden Aufbau. Tipp In einem Brief stehen oben rechts auch noch der Ort und das Datum, in elektronischen Nachrichten ist das Absendedatum automatisch sichtbar. 135 Miteinander kommunizieren Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Lesen 6 In E-Mail-Adressen gibt es immer Affen … Klammeraffen nämlich: w ! Schreiben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=