Vielfach Deutsch 1, Schulbuch
Elena hat von den Projekttagen an mehrere Personen geschrieben. a) Schreibe in die 1. Spalte, wer die Adressatin oder der Adressat ist: L ehrerin (L) , F amilienmitglied (F) , ehemaliger Mitschüler (M) ? Manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten. b) Welche Schreibabsichten hat Elena (informieren, erinnern, beschweren, bitten …)? Schreibe sie in die 2. Spalte in der Tabelle. c) Welches Kommunikationsmittel hat Elena vermutlich gewählt? Schreibe es in die 3. Spalte. Hier gibt es wieder mehrere Möglichkeiten. Adressat/ Adressatin Schreibabsicht Kommuni- kationsmittel 1 Stell dir vor, wir durften am Nachmittag einkaufen gehen! 2 Ich möchte Ihnen noch einmal herzlich dafür danken, dass Sie mir diesen Aufenthalt ermöglicht haben. 3 Du glaubst es nicht, was der Niki für Ausreden er zählt, wenn er wieder was vergessen hat … 4 Ist es o. k., wenn ich mir die tollen Sportschuhe kaufe, die sie hier im Sportheim haben? 5 Die aus der 1A sind noch immer genau so lästig wie vor den Semesterferien. 6 Essen super!!! Drei Menüs l Besprecht zu zweit, was ihr in die Spalten in Ü12 eingetragen habt. Diskutiert und begründet eure Auswahl. Kläre für dich vor dem Schreiben eines Textes: 1. Was ist deine Schreibabsicht? Möchtest du um Rat fragen oder dich beschweren, dich bedanken, dich entschuldigen, Informationen erbitten oder etwas erzählen? … 2. An wen wendest du dich? (= Wer ist der Adressat/die Adressatin?) Danach richtet sich die Form der Anrede: Bist du per du oder per Sie? 3. Ist es ein privates oder ein offizielles Schreiben? Passe deine Wortwahl und deinen Stil an den Adressaten/die Adressatin an. 4. Welches Kommunikationsmittel wählst du dafür? Brief, EMail, SMS, Eintrag in einem sozialen Netzwerk … Ü12 Ü13 B 1 1 AH 6–12 1 1 AH DaZ 11–13 Wichtig Schreibabsichten erkennen Wenn du ein Anliegen hast, kannst du dich damit an verschiedene Personen wenden. Das muss nicht immer in einem Gespräch sein, manchmal hast du schriftlich mehr Erfolg. Wichtig ist jedenfalls, ein zur Situation passendes Kommunikationsmittel zu wählen (Brief, Mail, SMS …). Es lohnt sich, über diese verschiedenen Möglichkeiten vorher nachzudenken. 132 Miteinander kommunizieren Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen 6 Tja, in welcher Situation passt eigentlich ein Brief besser als ein E-Mail? Schreiben Lesen Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=