Vielfach Deutsch 1, Schulbuch
Bereitet zu zweit das Telefongespräch zwischen Michel und einer Beratungsstelle vor. Überlegt, wer was sagen wird. Für diejenigen, die Michel spielen: 1 Wie kannst du für Außenstehende gut verständlich den Vorfall mit Arnold beschreiben? 2 Wie erklärst du deine Notlage? Für diejenigen, die die Beraterin oder den Berater spielen: 1 Wie kannst du Verständnis für Michel zeigen, also dich in seine Lage versetzen? 2 Welche Ratschläge kannst du ihm geben? Neben dem Stichwortzettel aus Ü8 kannst du auch eigene Ideen einbauen. a) Spielt euer Gespräch in der Klasse vor. Setzt euch Rücken an Rücken, so dass ihr euch – wie bei einem echten Telefonat – nicht sehen könnt. b) Publikum: Bewertet das Telefongespräch. Achtet beim Zuhören entweder auf „Michel“ oder auf die beratende Person. Macht Notizen zur Umsetzung der Aufgabenstellung. Welche Telefongespräche sind gut gelungen? Und warum? Macht eine Klassendiskussion. Lest vorher die Gesprächsregeln unten. Ihr könnt sie auch noch ergänzen: Ü9 B Ü10 Ü11 1 1 AH 3–5 1 1 AH DaZ 8–10 Probleme erklären und Ratschläge geben Michel aus Sonst bist du dran ist auf der Toilette (Ü2) in einer schwierigen Situation. Er weiß nicht, wie er sich verhalten soll. Stellen wir uns vor, dass er deshalb die Beratungsstelle Rat auf Draht anruft. Dafür muss er sich vorher überlegen, wie er von dem Vorfall und seinem Verhalten erzählen wird. Bestimmt bekommt er auch Fragen gestellt. Tipp Wenn du Hilfe brauchst – egal zu welchem Thema: Bei der Telefon nummer 147 – Rat auf Draht – kannst du rund um die Uhr kostenlos anonym (also ohne deinen Namen sagen zu müssen) mit jemandem sprechen. Es gibt auch schriftliche OnlineBeratung. Das kann dir wirklich weiterhelfen! 131 Miteinander kommunizieren Sprachbewusstsein Schreiben Lesen 6 Wenn man sich beim Sprechen nicht sieht, ist das schon ganz anders, als wenn man sich direkt gegenübersitzt. So könnt ihr in der Klasse erfolgreich kommunizieren: * Bleib beim Thema. * Hör den anderen zu und geh auf das ein, was sie sagen. * Lass die anderen ausreden. * Bleib möglichst sachlich und verwende ernsthafte Argumente. * Kritisiere die anderen nicht. * … Zuhören / Sprechen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=