Vielfach Deutsch 1, Schulbuch
Michels Situation ist schwierig. Wie verhält man sich in seiner Lage richtig? Lies, wie man sich als Zeuge oder Zeugin in gefährlichen Situationen verhalten kann. Schau hin und misch dich ein! – aber mit Köpfchen Um eine gefährliche Situation zu ent- schärfen, ist es zuallererst notwendig, nicht wegzusehen, sondern sich einzumischen. Natürlich darf man dabei die Sorge um die eigene Sicherheit nicht außer Acht lassen. Das ist nicht immer leicht, aber Täter, Opfer und auch Zuschauer können lernen, wie man die Situation beruhigen und Gewalttätigkeiten vermeiden kann. Beobachte genau, was geschieht, und schätze dein Risiko je nach Situation ab. Bringe dich nicht selbst in Gefahr. Erst wenn du die Situation richtig erfasst hast, kannst du dich einmischen, indem du dich bemerkbar machst und z. B. sagst: „Hört auf! Ich will nicht, dass ihr euch prügelt!“ Versuche, die Streitenden zu trennen, bleibe aber ruhig und unterlasse Drohungen und Beleidigungen. Du kannst kritisieren, darfst aber dabei den Angreifer nicht persönlich abwerten oder beleidigen. Du musst den Konflikt nicht allein lösen: Sprich Personen in der Nähe direkt um Hilfe an, so dass sie sich eindeutig angesprochen fühlen (z. B. mit „Du mit der blauen Weste“ oder natürlich mit ihrem Namen). Und wenn das nicht möglich ist und du selbst angegriffen wirst, dann lauf lieber weg! Wer flieht, ist kein Feigling, sondern Realist – vor allem, wenn die Angreifer in der Überzahl sind. In so einem Fall kannst du aus der Entfernung besser helfen, indem du Erwachsene holst. Und wenn die Situation ganz gefährlich zu werden droht oder schon jemand verletzt worden ist, dann rufe so schnell wie möglich Polizei oder Rettung. Dabei sind genaue Angaben über den Ort des Geschehens, die Art des Vorfalls und über den Täter oder die Täterin sehr wichtig. In Texten gibt es Leit- oder Schlüsselwörter, die auf das Thema des Textes hinweisen, dich durch den Text führen, alle wichtigen Informationen bezeichnen, nützlich für eine Zusammenfassung sind. Mit den Schlüsselwörtern kannst du dir Stichwortzettel als Gedächtnisstütze machen. Verwende dabei auch optische Elemente, wie z. B. Pfeile, um Zusammenhänge festzuhalten. a) Im ersten Absatz (Ü7) sind die Schlüsselwörter bereits markiert. Setze nun du fort. b) Schreibe mit Hilfe dieser Schlüsselwörter den Stichwortzettel neben dem Merkkasten in deinem Heft weiter. Du brauchst ihn zur Vorbereitung für ein Gespräch, in dem du Michel Ratschläge gibst (Ü9). Ü7 der Realist, die Realisten: Person, die eine Situation so einschätzt, wie sie wirklich ist die Realistin, die Realistinnen Wichtig Ü8 M 1 1 AH DaZ 3–7 Mit Schlüsselwörtern Texte zusammenfassen 130 Miteinander kommunizieren Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen 6 Schreiben Lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=