Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

Die Kommunikation in einer Klasse gelingt leider nicht immer. Lies den Anfang der Erzählung Sonst bist du dran von Renate Welsh. Aus der Nachbarkabine tönte ein Schrei und dann ein Geräusch wie Gurgeln, ein scheußliches Geräusch. Michel zerrte am Reiß­ verschluss seiner Hose, sein Hemd war eingezwickt. Er zog den Pullover so weit hinunter wie möglich und öffnete die Tür. Da standen fünf oder sechs Jungen aus seiner Klasse, johlten und grölten, Rücken an Rücken dicht gedrängt. Plötzlich aber öffnete sich ein Spalt, und Michel sah Arnold über die Klomuschel gebeugt, von Bertram und Klaus an beiden Schultern festgehalten. Wo war sein Kopf? Der steckte in der Muschel! Von dort kam das Gurgeln und Keuchen. Michel hatte den Mund voller Spucke. Aufhören! wollte er schreien, aber er wusste nicht, wohin mit der vielen Spucke, schlucken konnte er nicht, ausspucken noch weniger. Aus: Renate Welsh: Sonst bist du dran. Arena, Würzburg 2008. Beantworte in Stichworten die Fragen zum Text (Ü2) in deinem Heft. 1 Wo und wann spielt die Szene? 2 Wer ist die Hauptperson? 3 Welche Personen kommen noch im Text vor? a) Was passiert im Textabschnitt in Ü2? Antworte in wenigen Sätzen in deinem Heft. b) Was denkst du, wie die Erzählung weitergeht? Notiere Stichworte, diskutiert dann in der Klasse. a) Höre nun, wie die Erzählung weitergeht. Hast du es so vermutet? b) Kreuze an, was deiner Meinung nach auf Michel zutrifft. Begründe deine Meinung in der anschließenden Diskussion. Michel … 1 fühlt sich von seinen Mitschülern bedroht. 4 findet, dass Arnold selbst schuld an seiner Situation ist. 2 möchte mit der ganzen Sache nichts zu tun haben. 5 findet, dass den Lehrer die ganze Sache nichts angeht. 3 ekelt sich vor Arnold. 6 hat ein schlechtes Gewissen. Beantworte die Fragen zuerst allein in deinem Heft. Sprecht dann in der Klasse darüber. 1 Im Hörtext heißt es Michel zuckte mit den Schultern. Warum gibt er dem Lehrer keine Antwort? 2 Später heißt es Als Arnold hereinkam, mit nassen Haaren und roten Augen, senkte Michel den Kopf. Warum tut er das vermutlich? Ü2 Buchtipp Renate Welsh schreibt oft über die Schwachen und Ausgestoßenen. Über ihre eigene Kindheit berichtet sie in Dieda oder Das fremde Kind (dtv, München). Ihr bekanntestes Buch heißt Das Vamperl (dtv, München). 5 10 Ü3 M Ü4 M Ü5 À 28 Ó Hörtext i6gu4r Ü6 M 1 1 AH 1, 2 1 1 AH DaZ 1, 2 Jugendliteratur lesen und hören 129 Miteinander kommunizieren Sprachbewusstsein Schreiben 6 Zuhören / Sprechen Lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=