Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

Aufbau/Inhalt/Sprache Ich habe im Schreibplan die Themenbereiche festgelegt und mir gut überlegt, was alles zu diesen Themenbereichen gehört. Ich habe im Einleitungsteil auf den Lesetext Bezug genommen. Im Hauptteil habe ich zuerst meine Lebenssituation in den gewählten Themen­ bereichen beschrieben und sie dann mit der Situation eines anderen Kindes verglichen. Außerdem habe ich bewertet, was mir an seinem Leben gefällt und was nicht. Zum Schluss habe ich zusammenfassend Stellung genommen und meine Bewertung auch begründet. Ich habe nicht nur geschrieben, was ich besser oder schlechter finde, sondern auch, warum ich etwas besser oder schlechter finde. Ich habe meine Meinung durch passende Formulierungen ausgedrückt, z. B. es wäre besser, wenn …, ich finde, dass … Grammatik/Rechtschreibung Ich habe meinen Text im Präsens geschrieben. O3 oder O4? Ich habe bei Zweifelsfällen ( dem oder den? ) die Ersatzprobe mit mir / mich gemacht. Ich habe außerdem auf Folgendes geachtet: Abwechslung: Ich habe verschiedene Satzanfänge verwendet und durch Ersatz­ wörter Wortwiederholungen vermieden. Verknüpfung von Sätzen: Ich habe die Sätze mit Bindewörtern gut verbunden. Rechtschreibung: Ich habe alle Nomen großgeschrieben. Meine „Lieblingsfehler“: Darauf habe ich besonders geachtet. 125 Lebenssituationen vergleichen 5 Checkliste für deine Texte Lies deinen Text noch einmal genau durch und überprüfe, ob du die folgenden Punkte beachtet hast. Mache ein Hakerl in der Tabelle oder überarbeite deinen Text. Mein Freund und ich, wir haben unsere Hefte getauscht. Ich finde spannend, dass unsere Texte sehr unterschiedlich sind, obwohl wir einen ähnlichen Schreibplan verwendet haben. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=