Vielfach Deutsch 1, Schulbuch
Informierende Texte vergleichen Suche zuerst die gemeinsamen Themenbereiche in den Lesetexten und notiere sie. Vergleiche das, was in den Texten zu jedem dieser Themenbereiche zu finden ist: Was ist gleich oder ähnlich, was ist verschieden? Wortfeld Ein Wortfeld besteht aus Wörtern (Nomen, Verben, Adjektiven), die zu einem bestimmten Thema gehören. Fragesätze Entscheidungsfragen beginnen mit der Personalform des Verbs. Die erwartete Antwort ist „ja“ oder „nein“: Kommst du morgen? – Ja. / Nein. Ergänzungsfragen beginnen mit einem Fragewort. Die erwartete Antwort ist ein Satzglied: Wann kommst du? – Zirka um 13.00 Uhr. (Umstandsbestimmung der Zeit) Wenn du etwas genauer wissen willst, kannst du mit Ergänzungsfragen ganz gezielt nach Einzelheiten fragen. Satzglied: Objekte Objekte heißen auch Fallergänzungen. Die wichtigsten sind: Dativobjekt (Objekt im 3. Fall, O3 ): Sie hilft den alten Menschen. Fragewort für die Frageprobe ist Wem? Die Ersatzprobe machst du mit mir oder dir: Sie hilft mir. Im Wörterbuch steht für das O3 jemandem: jemand em helfen. Akkusativobjekt (Objekt im 4. Fall, O4 ): Wir treffen eine andere Schulklasse. Fragewort für die Frageprobe ist Wen? (Personen) oder Was? (Gegenstände). Die Ersatzprobe machst du mit mich oder dich: Wir treffen dich. Im Wörterbuch steht für das O4 jemanden: jemand en treffen. Es hängt vom Verb ab, in welchem Fall das Objekt steht. Meist findest du im Wörterbuch beim Verb einen Hinweis oder einen Beispielsatz. Über sich im Vergleich mit anderen schreiben Wähle zuerst Themenbereiche aus, über die du schreiben möchtest. Beschreibe dann deine Lebenssituation. Vergleiche anschließend deine Situation mit der im Informationstext. Bewerte die beiden Lebenssituationen und begründe deine Meinung. 124 Lebenssituationen vergleichen 5 Das Wichtigste auf einen Blick Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=