Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

a) Bilde Sätze und schreibe sie ins Heft. b) Unterstreiche die Satzglieder farbig: das Subjekt blau , das Prädikat rot und die Objekte grün. c) Dativ- oder Akkusativobjekt? Mache die Ersatzprobe und schreibe O3 (= Dativobjekt) oder O4 (= Akkusativobjekt) darüber. Beispiel: Leine / Hund Bello / Irina / anlegen / Haus (vor) / sofort Vor dem Haus legt Irina ihrem Hund Bello sofort die Leine an. 1 sich nähern / Hecke / Bello / neugierig 2 zwischen die Äste / Nase / stecken / schnüffelnd / er 3 zu nahe / kommen / doch dabei / Igel / er 4 jaulender Hund / schmerzende Schnauze / Irina / streicheln 5 sie / im Park / begegnen / Freund Sammy / gleich danach 6 Sofort / erzählen / Irina / Freund / IgelErlebnis a) Satz 1: Es gibt Sätze, die sowohl ein Dativ- als auch ein Akkusativobjekt haben. Wie ist da die Reihenfolge der Objekte? Bestimme sie in Satz 1. b) Satz 2: Hier ist das Nomen eines Objektes durch ein Personalpronomen (persönliches Fürwort) ersetzt. Bestimme wieder die Objekte und achte auf die Reihenfolge. c) Satz 3: Wie lautet der Satz, wenn auch das O4 ein Pronomen ist? Schreibe ihn auf. d) Vergleiche die Reihenfolge von O3 und O4 in den Sätzen 1, 2 und 3. Was fällt dir auf? Satz 1: Satz 2: Satz 3: Folgendes fällt mir auf: Ü38 M 1 1 AH 25, 26 mir = O3 mich = O4 Tipp Im GrammatikÜberblick auf Seite 175 gibt es eine Übersicht über die Personalpronomen (persönlichen Fürwörter). Ü39 Die Eltern kaufen ihren Kindern mir = ein Computerspiel . Die Eltern kaufen ihnen ein Computerspiel . Sprachbewusstsein 122 Lebenssituationen vergleichen Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 5 Grammatik In Kapitel 4 hab ich gut aufge- passt: Vor dem Haus und sofort sind keine Objekte, sondern Umstandsbestimmungen. Ich frage nämlich mit Wo? und Wann?. Das hab ich ja ganz automatisch umgestellt, ist mir bisher gar nicht aufgefallen. – Wow, ich bin ein Sprachgenie ;-)! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=