Vielfach Deutsch 1, Schulbuch
Wenn ein Objekt aus einem Nomen mit Begleiter und einem Adjektiv besteht, musst du besonders gut auf die Endungen achten. a) Unterstreiche in den Sätzen beim Dativobjekt (O3) – die Endung der Begleiter, also des Artikels oder des Pronomens in Grün und – die Endung der Adjektive (Eigenschaftswörter) in Orange. b) Was fällt dir auf? 1 Ich vertraue meinem großen alten Hund. 2 Wer zeigt dem neuen Mitschüler das Schulhaus? 3 Ich verzeihe meinem neuen Meerschweinchen, dass es mich manchmal beißt. 4 Du solltest deiner großen Schwester beim Abwasch helfen. Die typischen Dativ Endung -em oder -er hat nur der Artikel oder das Pronomen, nicht aber das darauffolgende Adjektiv. Das hat im Dativ immer die Endung -en : männliches Nomen: d em jüngeren Bruder sächliches Nomen: ihr em neuen Fahrrad weibliches Nomen: sein er älteren Schwester Ergänze die fehlenden Dativ-Endungen (Endungen im 3. Fall). Lies dafür immer zuerst den ganzen Satz. 1 Wird d hervorragend Schülerin auch dieses Diktat fehlerfrei gelingen? 2 Er vertraut sein best Freund alle Geheimnisse an. 3 Ein gut Schüler fällt es leicht, sich zum Lernen zu motivieren. 4 Wer hilft d neu Mitschülerin bei der DeutschHausübung? Dativobjekt (O3) oder Akkusativobjekt (O4)? Bringe die eingeklammerten Wörter in die richtige Form. Mache dazu die Ersatzprobe mit mir/mich oder dir/dich und schreibe die Geschichte in dein Heft. Irina nimmt (ihr / klein / Hund) mit in den Park. Auf dem Weg dorthin legt sie (das / aufgeregt / Tier) die Leine an, denn da müssen sie (ein / stark befahren / Straße) überqueren. Als sie sich (der / Park) nähern, wird der Hund plötzlich unruhig. Er möchte (ein / klein / kugelig / Tier) nachlaufen, das er im Gebüsch ent- deckt hat. Kaum ist er von der Leine, nähert er sich (die / Stelle) , steckt (sein / neugierig / Schnauze) hinein und jault auf: Er hat eben (die / lang / spitz / Stacheln eines Igels) kennen gelernt. Beispiel: Irina nimmt ihren kleinen Hund mit in den Park. Auf … Ü35 1 1 AH DaZ 29–31 Wichtig 1 1 GR 174 Ü36 1 1 AH 23 Ü37 M 1 1 AH 24 mich = O4 Sprachbewusstsein 121 Lebenssituationen vergleichen Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 5 Grammatik Einmal -em, dann wieder -en , manchmal verwirrend! Zum Glück gibt es diese einfache Regel! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=