Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

Mit den grün markierten Fragewörtern in Ü30 hast du die Frageprobe gemacht. Die Antworten sind nämlich die neuen Satzglieder: die Objekte im 3. und 4. Fall. Frageprobe für Objekte im 3. und 4. Fall: Das Objekt (= Fallergänzung) im 3. Fall heißt Dativobjekt (O3). Du fragst danach mit dem Fragewort Wem?: Die Kinder helfen dem Koch . Frage: Wem helfen die Kinder? = O3 Sie bringen ihm Holz. Frage: Wem bringen sie Holz? = O3 Das Objekt im 4. Fall heißt Akkusativobjekt (O4). Du fragst danach mit den Fragewörtern Wen? bei Personen oder Was? bei Gegenständen: Die Kinder entlasten den Koch . Frage: Wen entlasten die Kinder? = O4 Fünf Kinder bewohnen ein kleines Zimmer . Frage: Was bewohnen fünf Kinder? = O4 Mache die Frageprobe für die unterstrichenen Satzglieder. Trage darüber ein, ob es ein Objekt im 3. Fall (O3) oder ein Objekt im 4. Fall (O4) ist. 1 Das Kloster beherbergt eine kleine Internatsschule. Was beherbergt das Kloster? 2 Viel Freude bereiten den Kindern die Malstunden. Wem … 3 Sie beliefern den Koch mit den Holzvorräten. Wen … 4 Zwei Kinder helfen dem Koch das Essen auszuteilen. Wem … 5 Man sieht die Kinder selten streiten. Wen … Mache die Frageprobe für die unterstrichenen Satzglieder. Trage darüber ein, ob es ein Objekt im 3. Fall (O3) oder ein Objekt im 4. Fall (O4) ist. 1 In der letzten Stunde zeichneten sie einige Pflanzen. Was zeichneten sie? 2 Das neue Bastelmaterial gefiel allen Kindern sehr gut. 3 Manche nepalesische Orte kann man nur zu Fuß erreichen. 4 Im Unterricht lernten sie heute alte tibetische Texte kennen. 5 Jharkot hat ein raues Winterklima. 6 Fünf Kinder bewohnen ein kleines Zimmer. Wichtig 1 1 GR 170 Ü31 O4 Ü32 1 1 AH 16–19 1 1 AH DaZ 21–24 O4 Sprachbewusstsein 119 Lebenssituationen vergleichen Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 5 Grammatik Eher selten verwendet man Objekte im 2. Fall: – Mein Opa erfreut sich bester Gesundheit. – Man gedachte der Unfallopfer. Das Fragewort dafür ist wessen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=