Vielfach Deutsch 1, Schulbuch
Lies die Fragen. Höre dann zweimal den Text an und antworte in Stichworten. 1 Was bedeutet das Wort „Tsunami“? 2 Was sind die zwei häufigsten Ursachen für Tsunamis? 3 Warum sind Tsunamiwellen auf dem offenen Meer fast nicht zu spüren? 4 Wie sieht eine Tsunamiwelle aus, die an Land trifft? Lies die Sätze in der Tabelle. Höre dann den Text Tsunamis noch einmal und kreuze jene Sätze an, die mit dem Hörtext übereinstimmen. 1 Tsunamiwellen sind auf offenem Meer nicht höher als ein Meter. 2 Vor der Küste werden Tsunamiwellen immer schneller. 3 Das Wort Tsunami kommt aus dem Chinesischen. 4 Eine Tsunamiwelle kann sich in einer Stunde bis zu 1000 km weit ausbreiten. 5 Tsunamis entstehen, wenn große Wassermengen plötzlich verdrängt werden. 6 Eine Tsunamiwelle wird beim Abbremsen niedriger. Finde zu jeder unterstrichenen Umstandsbestimmung das entsprechende Fragewort und schreibe es rechts daneben. 1 Wüstenfüchse jagen nur in der kühleren Dämmerungszeit. 2 Die Mittagshitze überstehen Wüstenfüchse in Erdhöhlen. 3 Reptilien brauchen fast kein Wasser, weil ihre Schuppenhaut sie vor dem Austrocknen schützt. 4 Der ägyptische Katzenfisch kann kurze Landstrecken mit beinähnlichen Brustflossen zurücklegen. Die Sätze unten sind sehr ungenaue Aussagen. Mache sie durch jeweils zwei passende Umstandsbestimmungen (UB) genauer. 1 Es regnete. (ergänze UB Zeit + Ort) 2 Die Deutschstunde fällt aus. (ergänze UB Zeit + Grund) 3 Tinas Katze schläft. (ergänze UB Art und Weise + Ort) 1 À 23 Ó Hörtext qy75jd BIST 3 Mündliche Texte schriftlich wiedergeben 4 Meine Punkte Maximale Punktezahl 2 À 23 Ó Hörtext qy75jd BIST 2 Mündliche Texte verstehen 3 3 BIST 42 Satzbauelemente erkennen 4 4 BIST 42 Satzbauelemente anwenden 3 104 Mit Sachtexten informieren 4 Basis und Plus – Das kann ich! Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=