Mathematik verstehen 5. Casio, Technologietraining

80 12 GERAdeN IN ​ R ​ 2 ​ GegeNseItIge LAge uNd SChNItt ZweIeR GeRAdeN C 12 . 02 Untersuche die gegenseitige Lage der Geraden g und h! Berechne gegebenenfalls den Schnittpunkt! a) g: X = (1 1 2) + t · (3 1 ‒1) h: X = (‒ 5 1 2) + s · (‒ 2 1 5) – Visualisiere die Geraden! b) g: X = (3 1 ‒ 4) + t · (1 1 2) h: X = (5 1 0) + s · (4 1 8) c) g: X = (2 1 1) + t · (1 1 ‒1) h: X = (‒ 3 1 5) + s · (‒ 2 1 2) Ab der Version 2.0 (Hinweise zum Update siehe Einführungskapitel ) kann man mit dem ClassPad II Vektor­ gleichungen direkt mit dem solve -Befehl lösen. Löst man eine Gleichung mit dem solve -Befehl nach mehreren Variablen auf, so ist zu beachten, dass die Variablen in Mengenklammern ( Softwaretastatur/Ma- th1 ) – getrennt durch ein Komma – eingegeben werden müssen. LösuNg a) Öffne die Main -Anwendung und folge den Anweisungen! Markiere die Gerade und ändere unter Menüleiste/Edit/Stil die Linienfarbe! 1 2 3 4 5 6 Markiere das Ergebnis aus Schritt 3 und ziehe es in die Geometrie -Anwendung! Ebenso die Punkte A und B! Füge eine Beschriftung von A und B ( Messfenster ) hinzu! 1 2 3 4 5 6 Symbolleiste : Tippe auf 3 ! Es wird das Geometriefenster geöffnet. 1 2 3 4 5 6 Ziehe die linke Seite der Gleichung in eine neue Zeile, gib den Bedingungsoperator (siehe Hinweis vor Aufgabe C 2.10 ) ein und ziehe das Ergebnis für t wie im Screen­ shot dargestellt neben den Operator! Als Ergebnis wird der Schnittpunkt dargestellt. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Menüleiste/Aktion/Weiterführend : Wähle den Befehl solve und gib die Gleichung wie im Screenshot dargestellt ein – beachte die Mengenklammern! Bestätige die Eingabe mit E ! Es wird eine eindeutige Lösung für die Parameter t und s angezeigt. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=