46 6 Reelle Funkt ionen Klammern und GeoGebra Das Verwenden von Klammern ist in GeoGebra unumgänglich. Dabei stellt sich oft die Frage, ob man nun runde oder eckige Klammern verwenden soll. GeoGebra ist hier sehr flexibel und lässt in vielen Fällen beide Schreibweisen zu. Prinzipiell schreibt man Befehle wie Strecke[P,Q] oder Funktion[4/3*x–2,0,3] mit eckigen Klammern und Funktionen wie sin(90°) oder f(x) = 4/3*x–2 mit runden Klammern. Achsenskalierung Beim „Plotten“ eines Funktionsgraphen kommt es oft vor, dass entweder nur Teile des Graphen zu sehen sind oder dass der Graph zur Gänze nicht am Bildschirm erscheint. GeoGebra ändert nämlich in einem solchen Fall die Achsenskalierung nicht. Es müssen also die Achsen nahezu für jeden Funktionsgraphen neu eingestellt werden. G 6 . 04 Achsen Grundeinstellungen Zeichne den Graphen der Funktion f mit f(x) = x2 – 10x – 200 für –10 ª x ª 20! Lösung: Wenn man den Graphen dieser Funktion in GeoGebra zeichnen möchte, wird man (mit den Starteinstellungen) nach der Eingabe keinen vollständigen Graphen zu sehen bekommen. Folge den Anweisungen um eine passende Darstellungen des Funktionsgraphen zu bekommen! Werkzeugleiste/Grafik: Wähle das Werkzeug „Verkleinere“ und zoome passend den Funktionsgraphen heraus! Man erhält eine nicht sehr übersichtliche Darstellung des Funktionsgraphen! 1 2 3 Werkzeugleiste/Grafik: Wähle das Werkzeug „Verschiebe Grafik-Ansicht“ und führe den Cursor über die erste Achse im Koordinatensystem, sodass sich seine Anzeige von einem Kreuz zu einem Doppelpfeil ändert! Klicke auf die erste Achse, halte die linke Maustaste gedrückt und ziehe die Maus soweit bis entweder die Stelle –10 am linken Rand oder die Stelle 20 am rechten Rand angekommen ist! Die Skalierung der ersten Achse wurde verändert. Wenn man die Maus auf einen beliebigen Punkt der Grafik-Ansicht führt, der nicht auf einer der beiden Achsen liegt, dann kann man durch Ziehen die Grafik-Ansicht verschieben. Wechsle zwischen dem Skalieren der ersten Achse und dem Verschieben der Ansicht ab, damit die beiden Enden des Graphen am Rand der Grafik-Ansicht liegen! 1 2 3 Werkzeugleiste/Grafik: Verändere analog die Skalierung der zweiten Achse! 1 2 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=