Mathematik verstehen 8, Maturatraining

109 Lösungen 1 . 85 Jeder Vektor ​ ​ _ À g​, der auf ​ ​ _ À n​normal steht, für den also ​ ​ _ À g​· ​ ​ _ À n​= 0 gilt, ist ein Richtungsvektor von g. Wählt man zB ​ ​ _ À g​= (1 1 9 1 1) und als festen Punkt von g den Ursprung O, so lautet eine Parameterdarstellung von g: X = t · (1 1 9 1 1). 1 . 86 Ein Normalvektor von g ist ​ ​ _ À n​= (2 1 ‒1). Eine Gleichung von g ist ​ 2 ​ 2 ‒1 ​ 3 ​· ​ 2 ​ x y ​ 3 ​= ​ 2 ​ 2 ‒1 ​ 3 ​· ​ 2 ​ 0 1 ​ 3 ​bzw. 2x – y = ‒1. ​ { ​ g: 2x – y = ‒1 h: 3x + y = 6 ​ ​ w x = 1 ? y = 3 w g und h schneiden einander im Punkt (1 1 3). 1 . 87 h​ ​ 2 ​, ​h​ 3 ​ 1 . 88 h​ ​ 2 ​= ‒ ​ 4 _ 5 ​, ​h​ 3 ​= ‒ 2 1 . 89 Die Geraden g und h sind zueinander parallel , da ihre Normalvektoren zueinander parallel sind . 1 . 90 1. und 5. Aussage 1 . 91 b = 21 1 . 92 Wir stellen h so dar: h: 3x – y = ‒ 5. Ein Normalvektor von h ist (3 1 ‒1), ein Richtungsvektor von h ist somit (1 1 3). Für a = 2 sind die Richtungsvektoren von g und h parallel und somit auch g und h parallel. 1 . 93 Zum Beispiel: r = 2, s = 2 1 . 94 h​ ​ 2 ​und ​h​ 5 ​ 1 . 95 Zum Beispiel: h: X = (2 1 ‒ 3) + s · (5 1 1) bzw. h: ‒ x + 5y = ‒17 1 . 96 Setzt man A für X ein, ergibt sich: ​ 2 ​ 1 0 1 ​ 3 ​= ​ 2 ​ ‒ 2 3 ​ 3 ​+ t · ​ 2 ​ 4 1 ​ 3 ​ w ​ { ​ 0 = ‒ 2 + t 11 = 3 + 4t ​ ​ ​ w t = 2 w A * g Setzt man B für X ein, ergibt sich: ​ 2 ​ ‒1 6 ​ 3 ​= ​ 2 ​ ‒ 2 3 ​ 3 ​+ t · ​ 2 ​ 4 1 ​ 3 ​ w ​ { ​ ‒1 = ‒ 2 + t w t = 1 6 = 3 + 4t​ w t = ​ 3 _ 4 ​ ​ ​ w B + g 1 . 97 3. und 5. Aussage 1 . 98 3. Aussage 1 . 99 Die beiden Geraden sind identisch , da die angegebenen Richtungsvektoren parallel sind und der Punkt (3 1 ‒2) auf beiden Geraden liegt . 1 .100 M = ​ 1 _ 2 ​· (P + Q), t = ​ 1 _ 2 ​ 1 .101 2. und 3. Aussage 1 .102 1 .103 Zum Beispiel: (1 1 2), (‒1 1 ‒ 2), (2 1 4), (‒ 2 1 ‒ 4) 1 .104 ​ ​ _ À AB​= (1 1 ‒ 2 1 3); (1 1 ‒ 2 1 3) · (5 1 ​ n​ 2 ​ 1 1) = 5 – 2​n​ ​ 2 ​+ 3 = 0 w ​ n​ 2 ​= 4 1 .105 1. und 2. Aussage 1 .106 Zum Beispiel: Ein weiterer Normalvektor zu ​ ​ _ À a​= (2​​b​ 1 ​ 1 2​b​ ​ 2 ​); ein weiterer Normalvektor zu ​ ​ _ À b​= (‒ ​a​ 1 ​ 1 ‒ ​ a​ 2 ​) 1 .107 ​ ​ _ À AB​= (5 I ‒1), ​ ​ _ À BC​= (1 1 5), C = B + ​ ​ _ À BC​= (6 1 ‒ 2) + (1 1 5) = (7 1 3), D = A + ​ ​ _ À BC​= (1 1 ‒1) + (1 1 5) = (2 1 4) 1 .108 φ = ta​n​ ‒1 ​ 2 ​ d _ w ​ 3 ​ 1 .109 sin δ = ​ r _ t ​, tan φ = ​ v _ r ​ 1 .110 1. und 5. Gleichung 1 .111 1. und 4. Antwort 1 .112 tan φ = ​ 6 _ 4 ​ w φ ≈ 56,31° 1 .113 sin α = ​ 2 _ 3 ​ w α ≈ 41,8° 1 .114 tan α = ​ p _ 100 ​ É p = 100· tan α 1 .115 tan φ = ​ x _ s ​ w s = ​ x _ tan φ ​ 1 .116 cos 50° = ​ 40 _ x ​ w x = ​ 40 __ cos 50° ​≈ 62 (cm) 1 .117 2. und 5. Formel 1 .118 Diese Formel kann auch bei Rechtecken eingesetzt werden, da sin90° = 1 . y x 3 2 g 1 0 y x 3 2 g 2 0 y x 0 3 2 g 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=