Mathematik verstehen 8, Schulbuch

244 Anhang: Beweise Zu 3.3 (Seite 55) Satz (Substitutionsregel) Sei f stetig, g differenzierbar mit stetiger Ableitung und x = g(t). Dann gilt: ​ : a ​ b ​ f(x) dx​= ​ : c ​ d ​ f(g​ (t)) · g’(t) dt = ​ : c ​ d ​ f(g(t)) · ​ dx _ dt ​dt​, wobei a = g(c) und b = g(d) Beweis : Wir führen die Substitution x = g(t) durch. Wir setzen f als stetig und g als differenzierbar voraus und approximieren das Integral durch Summen: ​ : a ​ b ​ f(x)​dx ≈ ​ ; f​​(x)​· Δ x = ​ ; f​​(x)​· ​ Δ x _ Δ t ​· Δ t = ​ ; f​​(x)​· ​ Δ g(t) _ Δ t ​ Diese Näherung gilt im Allgemeinen umso genauer, je kleiner Δ t ist. Für Δ t ¥ 0 geht (wegen der Stetigkeit von g) auch Δ g(t) ¥ 0 und der Differenzenquotient ​ Δ g(t) _ Δ t ​geht über in den Differential- quotient ​ dg(t) _ dt ​= g’(t). Wir erhalten also für Δ t ¥ 0: ​ : a ​ b ​ f(x)​dx = ​ : c ​ d ​ f(g(t))​· g’(t) dt Die neuen Integralgrenzen c und d erhält man aus den Gleichungen a = g(c) und b = g(d).  Zu 3.3 (Seite 56) Satz (Flächeninhalt eines Kreises) Für den Flächeninhalt A eines Kreises mit dem Radius r gilt: A = r​ ​ 2 ​· π . Beweis : Wir leiten zunächst eine Formel für den Flächeninhalt ​ _ A​des nebenstehend abgebildeten Viertelkreises her. ƒƒ Aus der Kreisgleichung x 2 + y 2 = r 2 ergibt sich y = f(x) = ​ 9 ____ ​r​ 2 ​– ​x​ 2 ​​. Somit ist: ​ _ A​= ​ : 0 ​ r ​ 9 ____ r​ ​ 2 ​– ​x​ 2 ​​dx ƒƒ Um dieses Integral zu berechnen, substituieren wir: x = r · cos(t) ​ 2 0 ª t ª ​ π _ 2 ​ 3 ​ ƒƒ Neue Grenzen: x = 0 w t = ​ π _ 2 ​, x = r w t = 0 ƒƒ Nach der Substitutionsregel ergibt sich: ƒƒ ​ _ A​ = ​ : 0 ​ r ​ 9 ____ r 2 – x 2 ​dx = ​ : ​ π _ 2 ​ ​ 0 ​ 9 ________ r 2 – r 2 · cos 2 (t)​· ​ dx _ dt ​dt = – ​ : 0 ​ ​ π _ 2 ​ ​ 9 ________ r 2 – r 2 · cos 2 (t)​· (– r · sin(t)) dt = = r 2 · ​ : 0 ​ ​ π _ 2 ​ ​ 9 ______ 1 – cos 2 (t)​· sin(t) dt = r 2 · ​ : 0 ​ ​ π _ 2 ​ ​ sin 2 (t)​dt ƒƒ Zur Berechnung dieses Integrals verwenden wir die Formel sin​ ​ 2 (​t) = ​ 1 – cos(2t) __ 2 ​: ​ _ A​= r 2 · ​ : 0 ​ ​ π _ 2 ​ ​ ​ 1 – cos(2t) __ 2 ​dt = ​ r 2 _ 2 ​· ​ ​ ​ : 0 ​ ​ π _ 2 ​ ​ [1 ​– cos(2t)] dt = ​ r 2 _ 2 ​· ​ 4 t – ​ 1 _ 2 ​· sin(2t) 5 ​ 1 ​ 0 ​ ​ π _ 2 ​ ​= ​ r 2 _ 2 ​· ​ 2 ​ π _ 2 ​– 0 3 ​= ​ r 2 π _ 4 ​ ƒƒ Daraus folgt: A = 4 · ​ _ A​= r 2 π  t x r f 0 r y r Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=