Mathematik verstehen 7, Schulbuch

131 seMesterchecK 5 Gegeben sind Polynomfunktionen, die auf ℝ definiert sind. Kreuze die auf diese Polynomfunktionen zutreffende(n) Aussage(n) an! Jede Polynomfunktion vom Grad º 2 besitzt mindestens eine Nullstelle.  Jede Polynomfunktion, die mindestens drei lokale Extremstellen hat, ist vom Grad º 4.  Es gibt eine Polynomfunktion, die mehr lokale Extremstellen als Nullstellen hat.  Es gibt eine Polynomfunktion, die mehr Nullstellen als lokale Extremstellen hat.  Es gibt eine Polynomfunktion, die gleich viele Nullstellen wie Wendestellen hat.  6 Gegeben ist eine Zeit-Ort-Funktion s: t ¥ s(t). Ordne jedem Ausdruck in der linken Tabelle dessen Bedeutung in der rechten Tabelle zu! ​ s(b) – s(a) __ b – a ​ A Ortsänderung im Zeitintervall [a; b] ​lim b ¥ a ​​ s(b) – s(a) __ b – a ​ B mittlere Geschwindigkeit im Zeitintervall [a; b] ​ s’(b) – s’(a) __ b – a ​ C mittlere Beschleunigung im Zeitintervall [a; b] ​lim b ¥ a ​​ s’(b) – s’(a) __ b – a ​ D Momentangeschwindigkeit zum Zeitpunkt b s(b) – s(a) E Momentangeschwindigkeit zum Zeitpunkt a F Momentanbeschleunigung zum Zeitpunkt b G Momentanbeschleunigung zum Zeitpunkt a 7 Ein Stein wird zum Zeitpunkt t = 0 lotrecht nach oben geworfen. Die Funktion h beschreibt die höhe h(t) in Abhängigkeit von der Zeit t (t in s, h(t) in m). Interpretiere die Gleichung h’(2) = –h’(4) im gegebenen Kontext! 8 Ein Körper bewegt sich im Zeitintervall [0; 5] gemäß einer Zeit-Ort-Funktion s: t ¦ s(t) (t in s, s(t) in m). Es ist s(0) = 0 und s(5) = 25. Kreuze die Aussagen an, die sicher zutreffen! Die Funktion s ist monoton steigend in [0; 5].  Die mittlere Geschwindigkeit des Körpers in [0; 5] beträgt 5m/s.  Zu genau einem Zeitpunkt in [0; 5] hat der Körper 5m zurückgelegt.  Zu mindestens einem Zeitpunkt in [0; 5] beträgt die Momentangeschwindigkeit 5m/s.  Die Momentangeschwindigkeit des Körpers ist zum Zeitpunkt 5 am größten.  9 In der Abbildung sieht man den Graphen einer Polynomfunktion f und die Tangente an den Graphen im Punkt (1 1 –1). Gib den Differentialquotienten von f an der Stelle 1 an! Fa-R 4 . 4 aN-R 1 . 2 aN-R 1 . 3 aN-R 1 . 3 x f(x), t(x) 1 2 – 2 – 1 1 2 – 1 0 f t aN-R 1 . 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=