Mathematik verstehen 6, Schulbuch

192 10 geraden und eBenen im raum gegenseitige lage und schnitt zweier ebenen Für die gegenseitige Lage zweier Ebenen E 1 und E 2 im Raum gibt es folgende Möglichkeiten: e 1 und e 2 schneiden einander e 1 und e 2 sind parallel e 1 und e 2 sind parallel in einer geraden g : und verschieden : und fallen zusammen : e 1 ° e 2 = g e 1 ° e 2 = ¿ e 1 ° e 2 = e 1 = e 2 vorgangsweise zur Bestimmung der gegenseitigen lage zweier ebenen e 1 und e 2 ƒƒ Ermittle einen Normalvektor ​ ​ _ À n​ 1 von E 1 und einen Normalvektor ​ ​ _ À n​ 2 von E 2 ƒƒ Prüfe, ob ​ ​ _ À n​ 1 und ​ ​ _ À n​ 2 parallel sind! ƒ ƒ Ist ​ ​ _ À n​ 1 û ​ ​ _ À n​ 2 , so schneiden E 1 und E 2 einander in einer Geraden. ƒ ƒ Ist ​ ​ _ À n​ 1 u ​ ​ _ À n​ 2 , so sind die beiden Ebenen E 1 und E 2 zueinander parallel. Sind die Gleichungen von E 1 und E 2 keine vielfachen voneinander, dann sind E 1 und E 2 verschieden. Andernfalls fallen E 1 und E 2 zusammen. 10 . 27 Ermittle die gegenseitige Lage und den Durchschnitt der Ebenen ​E​ 1 ​und ​E​ 2 ​! 1) ​E​ 1 ​: x + 3y – 7z = 1 2) ​E​ 1 ​: x + 3y – 5z = 4 3) ​E​ 1 ​: x + 3y – 5z = 4 ​E​ 2 ​: x + 3y – 15z = –7 ​E​ 2 ​: 3x + 9y – 15z = 4 ​E​ 2 ​: 3x + 9y – 15z = 12 lösung: 1) Die Normalvektoren ​ ​ _ À ​n​ 1 ​= (1 1 3 1 –7) und ​ ​ _ À ​n​ 2 ​= (1 1 3 1 –15) sind nicht parallel. Somit schneiden die beiden Ebenen einander in einer Geraden g und es ist ​E​ 1 ​ ° ​E​ 2 ​= g. ermittlung von g: Die Gerade g besteht aus allen Punkten (x 1 y 1 z), deren Koordinaten beide Ebenengleichungen erfüllen, für die also gilt: ​ { ​ x + 3y – 7z = 1 x + 3y – 15z = – 7 ​ ​ Setzen wir etwa y = t (wobei t eine beliebige reelle Zahl ist), erhält man folgende Lösungen des Gleichungssystems: x = 8 – 3t, y = t, z = 1 (Rechne nach!) Damit ergibt sich die folgende Parameterdarstellung der Schnittgeraden g: x = (x 1 y 1 z) = (8 – 3t 1 t 1 1) = (8 1 0 1 1) + t · (– 3 1 1 1 0) 2) Anhand der Normalvektoren (1 1 3 1 – 5) und (3 1 9 1 –15) erkennen wir, dass die beiden Ebenen parallel sind. Da die zweite Gleichung kein vielfaches der ersten ist, sind die beiden Ebenen parallel und verschieden. Es ist E 1 ° E 2 = ¿ . 3) Anhand der Normalvektoren (1 1 3 1 – 5) und (3 1 9 1 –15) erkennen wir, dass die beiden Ebenen parallel sind. Da die zweite Gleichung das Dreifache der ersten ist, fallen die beiden Ebenen zusammen. Es ist E 1 ° E 2 = E 1 = E 2 . auFgaBen 10 . 28 Ermittle die gegenseitige Lage und den Durchschnitt der Ebenen ​E​ 1 ​und ​E​ 2 ​! a) ​E​ 1 ​: 2x – y – 3z = 1 b) ​E​ 1 ​: x + y – 3z = 1 c) ​E​ 1 ​: 3x + 5y – 8z = 3 ​E​ 2 ​: 2x – y – z = –7 ​E​ 2 ​: 2x + 2y – 6z = 2 ​E​ 2 ​: 6x + 10y – 16z = 3 L E 2 E 1 n 1 n 2 n 1 n 2 E 2 E 1 E 1 = E 2 n 1 n 2 Ó lernapplet z79z8m L Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=