Mathematik verstehen 6, Schulbuch

179 9 . 4 vektorprodukt und NormalproJekt ion in R 3 Wir fassen zusammen: satz (eigenschaften des vektorprodukts) Sind ​ ​ _ À a​und ​ ​ _ À b​nicht parallele und von ​ ​ _ À o​verschiedene vektoren in ​ ℝ ​ 3 ​, dann gilt: (1) (​ ​ _ À a​ × ​ ​ _ À b​) © ​ ​ _ À a​und (​ ​ _ À a​× ​ ​ _ À b​) © ​ ​ _ À b​ (2) ​ † ​ ​ _ À a​ × ​ ​ _ À b​ † ​= Flächeninhalt eines von ​ ​ _ À a​und ​ ​ _ À b​aufgespannten Parallelogramms (3) ​ ​ _ À a​, ​ ​ _ À b​und ​ ​ _ À a​× ​ ​ _ À b​bilden ein rechtssystem. Da sich ein Parallelogramm in zwei kongruente Dreiecke zerlegen lässt, folgt aus (2) eine weitere Möglichkeit zur Berechnung des Flächeninhalts eines Dreiecks: satz (Flächeninhalt eines Dreiecks) Für den Flächeninhalt A eines von den vektoren ​ ​ _ À a​, ​ ​ _ À b​ * ​ ℝ ​ 3 ​aufgespannten Dreiecks gilt: a = ​ 1 _ 2 ​· ​ † ​ ​ _ À a​× ​ ​ _ À b​ † ​ auFgaben 9 . 32 Gegeben sind die vom Nullvektor verschiedenen vektoren ​ ​ _ À a​= (​a​ 1 ​ 1 ​ a​ 2 ​ 1 ​ a​ 3 ​) und ​ ​ _ À b​= (​b​ 1 ​ 1 ​ b​ 2 ​ 1 ​ b​ 3 ​). Beweise durch Rechnung und begründe geometrisch: a) ​ ​ _ À a​ × ​ ​ _ À b​= – (​ ​ _ À b​ × ​ ​ _ À a​) b) ​ ​ _ À a​ × ​ ​ _ À a​= ​ ​ _ À o​ c) ​ ​ _ À a​ u ​ ​ _ À b​ w ​ ​ _ À a​ × ​ ​ _ À b​= ​ ​ _ À o​ 9 . 33 Gegeben sind die vom Nullvektor verschiedenen vektoren ​ ​ _ À a​= (​a​ 1 ​ 1 ​ a​ 2 ​ 1 ​ a​ 3 ​) und ​ ​ _ À b​= (​b​ 1 ​ 1 ​ b​ 2 ​ 1 ​ b​ 3 ​). 1) Zeige durch Rechnung, dass für alle r * ​ ℝ ​ + ​gilt: (r · ​ ​ _ À a​) × ​ ​ _ À b​= ​ ​ _ À a​ × (r · ​ ​ _ À b​) = r · (​ ​ _ À a​ × ​ ​ _ À b​) 2) Deute die Beziehung ​ † (r · ​ ​ _ À a​) × ​ ​ _ À b​ † ​= ​ † ​ ​ _ À a​ × (r · ​ ​ _ À b​) † ​= ​ † r · (​ ​ _ À a​ × ​ ​ _ À b​) † ​ geometrisch anhand der nebenstehenden Abbildung! 9 . 34 Berechne mit hilfe des vektorprodukts den Flächeninhalt eines 1) Parallelogramms, 2) Dreiecks, das von den vektoren ​ ​ _ À a​und ​ ​ _ À b​aufgespannt wird! a) ​ ​ _ À a​= (1 1 2 1 3), ​ ​ _ À b​= (7 1 4 1 –1) c) ​ ​ _ À a​= (1 1 4 1 – 6), ​ ​ _ À b​= (– 5 1 2 1 –1) b) ​ ​ _ À a​= (0 1 4 1 0), ​ ​ _ À b​= (3 1 2 1 6) d) ​ ​ _ À a​= (– 2 1 – 2 1 3), ​ ​ _ À b​= (4 1 – 6 1 –1) 9 . 35 von einem Quader kennt man drei Eckpunkte A, B, C der Grundfläche und die höhe h. Zeige, dass die Grundfläche ABCD ein Quadrat ist und berechne die Eckpunkte E, F, G, h der Deckfläche des Quaders! Wie viele Lösungen gibt es? a) A = (9 1 3 1 12), B = (3 1 11 1 36), C = (– 5 1 –13 1 42), h = 39 b) A = (5 1 1 1 – 4), B = (– 4 1 3 1 2), C = (2 1 9 1 9), h = 22 9 . 36 von einem geraden dreiseitigen Prisma kennt man die Eckpunkte A, B, C der Grundfläche und die höhe h. Berechne die Eckpunkte D, E, F der Deckfläche des Prismas (2 Lösungen)! a) A = (4 1 1 1 – 3), B = (1 1 0 1 1), C = (8 1 2 1 –11), h = 18 b) A = (2 1 3 1 0), B = (8 1 0 1 – 2), C = (– 2 1 – 3 1 4), h = 21 9 . 37 von einem geraden dreiseitigen Prisma mit der Grundfläche ABC und der Deckfläche DEF kennt man A = (0 1 0 1 0), B = (2 1 7 1 –10), C = (– 2 1 –1 1 4) und D = (6 1 y 1 z). Berechne die Koordinaten der Eckpunkte D, E, F und das volumen v des Prismas! |a × b| a × b a b a b L b a r · r a · b A B C D E F Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=