Mathematik verstehen 6, Schulbuch

178 9 vektoren in R 3 eigenschaften des vektorprodukts Im Folgenden sind ​ ​ _ À a​und ​ ​ _ À b​stets nicht parallele und von ​ ​ _ À o​ verschiedene vektoren in ​ ℝ ​ 3 ​. Bezüglich des vektorprodukts ​ ​ _ À a​ × ​ ​ _ À b​ stellen sich drei Fragen: ƒƒ Wie groß ist der Betrag des vektors ​ ​ _ À a​ × ​ ​ _ À b​? ƒƒ Welche Richtung weist ein zu ​ ​ _ À a​ × ​ ​ _ À b​gehöriger Pfeil auf? ƒƒ Welche Orientierung weist ein zu ​ ​ _ À a​ × ​ ​ _ À b​gehöriger Pfeil auf? (Es gibt ja zwei Möglichkeiten, wie man in der Abbildung sieht.) zum Betrag von ​ ​ _ À a​× ​ ​ _ À b​: ​ † ​ ​ _ À a​ × ​ ​ _ À b​ † ​= ​ 9 _______________________ ​(​a​ 2 ​b​ 3 ​– ​a​ 3 ​b​ 2 ​)​ 2 ​+ (​a​ 3 ​b​ 1 ​– ​a​ 1 ​b​ 3 ​)​ 2 ​+ (​a​ 1 ​b​ 2 ​– ​a​ 2 ​b​ 1 ​)​ 2 ​​ Durch Ausquadrieren und Zusammenfassen unter der Wurzel ergibt sich: ​ † ​ ​ _ À a​ × ​ ​ _ À b​ † ​= ​ 9 ____________________________ ​ 2 ​a​ 1 ​ 2 ​+ ​a​ 2 ​ 2 ​+ ​a​ 3 ​ 2 ​ 3 ​· ​ 2 ​b​ 1 ​ 2 ​+ ​b​ 2 ​ 2 ​+ ​b​ 3 ​ 2 ​ 3 ​– (​a​ 1 ​b​ 1 ​+ ​a​ 2 ​b​ 2 ​+ ​a​ 3 ​b​ 3 ​)​ 2 ​​= ​ 9 _________ ​ ​ _ À a​ 2 · ​ ​ _ À b​ 2 – (​ ​ _ À a​· ​ ​ _ À b​) 2 ​ Dieser Wurzelausdruck gibt den Flächeninhalt A des von den vektoren ​ ​ _ À a​und ​ ​ _ À b​aufgespannten Parallelogramms an (vgl. Seite 175). Somit gilt: Der Betrag von ​ ​ _ À a​× ​ ​ _ À b​ ist gleich dem Flächeninhalt eines von ​ ​ _ À a​und ​ ​ _ À b​aufgespannten Parallelogramms . zur richtung von ​ ​ _ À a​× ​ ​ _ À b​: Wir haben schon in Aufgabe 9.29 b) gezeigt: Der vektor ​ ​ _ À a​ × ​ ​ _ À b​ist normal zu ​ ​ _ À a​und zu ​ ​ _ À b​. zur orientierung von ​ ​ _ À a​× ​ ​ _ À b​: Wir gehen von der folgenden Definition aus. Dabei stellen wir die vektoren durch Pfeile von einem gemeinsamen Anfangspunkt aus dar. Definition Die vektoren ​ ​ _ À a​, ​ ​ _ À b​und ​ ​ _ À a​ × ​ ​ _ À b​bilden ein rechtssystem ( linkssystem ), wenn bei kürzester Drehung von ​ ​ _ À a​nach ​ ​ _ À b​ der vektor ​ ​ _ À a​ × ​ ​ _ À b​in jene Richtung zeigt, in die sich bei dieser Drehung eine Rechtsschraube (Linksschraube) bewegen würde. Man kann beweisen: satz Die vektoren ​ ​ _ À a​, ​ ​ _ À b​und ​ ​ _ À a​ × ​ ​ _ À b​bilden genau dann ein rechtssystem ( linkssystem ), wenn die Koordinatenachsen so angeordnet sind, dass die Einheitsvektoren ​ ​ _ À ​e​ 1 ​= (1 1 0 1 0), ​ ​ _ À ​e​ 2 ​= (0 1 1 1 0) und ​ ​ _ À ​e​ 3 ​= (0 1 0 1 1) der Koordinatenachsen ein Rechtssystem (Linkssystem) bilden. Da in diesem Buch die Koordinatenachsen immer so angeordnet sind, dass die Einheitsvektoren ​ ​ _ À ​e​ 1 ​ , ​ ​ _ À ​e​ 2 ​ , und ​ ​ _ À ​e​ 3 ​ein Rechtssystem bilden, bilden die vektoren ​ ​ _ À a​, ​ ​ _ À b​und ​ ​ _ À a​ × ​ ​ _ À b​in diesem Buch immer ein Rechtssystem. L Ó applet au26v8 a b a × b |a × b| a Rechtssystem (Rechtsschraube) Linkssystem (Linksschraube) b a b a × b a × b e 1 e 2 e 3 1 1 1 a × b a b y z x Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=