Mathematik verstehen 5, Schulbuch

219 11 . 2 GEOmEtRIscHE DaRstEllUNg DER ADDI t ION UND SUbtRakt ION vON vEktOREN Wir fassen die beiden geometrischen Darstellungsmöglichkeiten der Addition von Vektoren aus R 2 nochmals anhand eines Beispiels zusammen: ​ ( ​ 4 1 ​ ) ​+ ​ ( ​ 3 5 ​ ) ​= ​ ( ​ 7 6 ​ ) ​ Punkt-Pfeil-Darstellung Pfeildarstellung Man sieht, dass diese Darstellungen im „Zweidimensionalen“ analog zu den vorhin erwähnten Darstellungen im „Eindimensionalen“ sind. AUFgabEN Berechnen von Punkten Kennt man die Koordinaten eines Punktes A und eines Vektors ​ ​ _ À AB​, so kann man mit Hilfe der Formel A + ​ ​ _ À AB​= B die Koordinaten des Punktes B berechnen. Durch fortlaufende Anwendung dieser Formel gelangt man von bekannten Punkten ausgehend immer wieder zu neuen Punkten. 11 .10 Von einem Parallelogramm ABCD kennt man die Eckpunkte A = (1 1 1), B = (5 1 2), D = (2 1 4). Berechne die Koordinaten des Eckpunktes C! Überprüfe anhand einer Zeichnung! LösUNg: C = B + ​ ​ _ À BC​ Wegen ​ ​ _ À BC​= ​ ​ _ À AD​folgt: C = B + ​ ​ _ À AD​= ​ ( ​ 5 2 ​ ) ​+ ​ ( ​ 1 3 ​ ) ​= ​ ( ​ 6 5 ​ ) ​ 11 .11 Ein Schiff befindet sich im Punkt A und bewegt sich um den Vektor ​ ​ _ À a​bis zum Punkt B. Ermittle den Punkt B durch Zeichnung und Rechnung! a) A = (2 1 1), ​ ​ _ À a​= (3 1 4) d) A = (– 3 1 4), ​ ​ _ À a​= (6 1 0) g) A = (2 1 5), ​ ​ _ À a​= (0 1 – 8) b) A = (4 1 0), ​ ​ _ À a​= (2 1 – 5) e) A = (– 4 1 0), ​ ​ _ À a​= (7 1 7) h) A = O, ​ ​ _ À a​= (4 1 5) c) A = (– 3 1 4), ​ ​ _ À a​= (7 1 2) f) A = (– 4 1 –1), ​ ​ _ À a​= (2 1 –1) i) A = (–1 1 –1,5), ​ ​ _ À a​= (–1 1 –1,5) 11 .12 Ein Schiff befindet sich im Punkt A und bewegt sich zunächst um den Vektor ​ ​ _ À a​bis zum Punkt B und anschließend um den Vektor ​ ​ _ À b​bis zum Punkt C. Ermittle B und C durch Zeichnung und Rechnung! a) A = (1 1 3), ​ ​ _ À a​= (3 1 2), ​ ​ _ À b​= (4 1 – 5) d) A = (1 1 0), ​ ​ _ À a​= (– 4 1 4), ​ ​ _ À b​= (– 3 1 –7) b) A = (– 5 1 2), ​ ​ _ À a​= (5 1 – 4), ​ ​ _ À b​= (3 1 8) e) A = (2 1 –1), ​ ​ _ À a​= (– 5 1 3), ​ ​ _ À b​= (8 1 2) c) A = (–1 1 –1), ​ ​ _ À a​= (– 2 1 3), ​ ​ _ À b​= (7 1 2) f) A = O, ​ ​ _ À a​= (– 3 1 0), ​ ​ _ À b​= (3 1 0) 2. A. 1. A. 1 4 6 7 3 4 1 7 6 5 3 5 2. A. 1. A. 4 3 4 1 7 6 5 3 5 1 R 2. A. 1. A. A B C D Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=