Mathematik verstehen 5, Schulbuch

213 KOMPEtENZCHECk 10 . 57 Lagerhaltung Ein händler lagert Notebooks und Tablets in zwei Lagern. Die Angaben in der folgenden Tabelle beziehen sich auf einen bestimmten Zeitpunkt. Stückzahl in Lager 1 Stückzahl in Lager 2 Bestellzahl Einkaufspreis pro Stück (in €) Verkaufspreis pro Stück (in €) Notebook ​s​ 1 ​ ​t​ 1 ​ ​b​ 1 ​ ​e​ 1 ​ ​v​ 1 ​ Tablet ​s​ 2 ​ ​t​ 2 ​ ​b​ 2 ​ ​e​ 2 ​ ​v​ 2 ​ Betrachte folgende vektoren: Stückzahlvektor im Lager 1: S = (s​ ​ 1 ​ 1 ​ s​ 2 ​) Stückzahlvektor im Lager 2: T = (t​ ​ 1 ​ 1 ​ t​ 2 )​ Bestellzahlvektor: B = (​b​ 1 ​ 1 ​ b​ 2 ​) Einkaufspreisvektor: E = (e​ ​ 1 ​ 1 ​ e​ 2 )​ verkaufspreisvektor: v = (​v​ 1 ​ 1 ​ v​ 2 )​ a) ƒ Beschreibe, was der vektor S + T angibt! ƒƒ Im Lager 2 befinden sich mehr Notebooks und mehr Tablets als im Lager 1. Interpretiere den vektor T – S in diesem Zusammenhang! b) ƒ Es werden nicht alle gelagerten Notebooks und Tablets bestellt. Beschreibe, was der vektor S + T – B angibt! ƒƒ Gib den vektor v – E in Koordinatenform an und interpretiere ihn! c) ƒ Gib an, was mit B·v berechnet wird! ƒƒ Es sei G der Gewinn beim verkauf aller bestellten Notebooks und Tablets. Drücke G durch B, v und E aus! 10 . 58 Produktionsprozess Ein Betrieb erzeugt zwei Produkte. Die folgenden Daten beziehen sich auf den Monat Jänner. Produktionszahl (in Stück) Produktionszeit pro Stück (in h) Materialkosten pro Stück (in €) Ausschuss (in Stück) Produkt 1 1 300 1,5 90 5 Produkt 2 1100 2 100 4 Wir betrachten folgende vektoren: P = ​ 2 1 300 1 1100 3 ​, T = ​ 2 1,5 1 2 3 ​, M = ​ 2 90 1 100 3 ​und A = ​ 2 5 1 4 3 .​ a) ƒ Berechne P·T und interpretiere das Ergebnis! ƒƒ Interpretiere A·M! b) ƒ Beschreibe, was P· (1 1 0) angibt! ƒƒ Beschreibe, was P· (1 1 1) angibt! c) ƒ Im Februar werden von beiden Produkten um 10% mehr erzeugt, die Materialkosten pro Stück sinken jedoch für beide Produkte um 2%. Der Ausschuss bleibt unverändert. Drücke die im Februar anfallenden Materialkosten für beide Produkte durch P und M aus und berechne diese! ƒƒ Welche der folgenden Ausdrücke sind vektoren? Kreuze an! A·T P – A 0,95·M P·M 2·P      AG-R 3 .1 AG-R 3 . 3 AG-R 3 .1 AG-R 3 . 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=