Mathematik verstehen 5, Schulbuch

160 8 NICHtl INEaRE FUNkt IONEN 8 . 07 Kreuze die Aussagen an, die auf eine Funktion f mit f(x) = x​ ​ 2 ​+ px + q (mit p, q * ℝ ) zutreffen! Wenn f​ 2 – ​ p _ 2 ​ 3 ​< 0, dann besitzt f keine Nullstelle.  Wenn f​ 2 – ​ p _ 2 ​ 3 ​= 0, dann besitzt f genau eine Nullstelle.  Wenn f​ 2 – ​ p _ 2 ​ 3 ​> 0, dann besitzt f genau zwei Nullstellen.  Wenn f​ 2 – ​ p _ 2 ​ 3 ​ª 0, dann besitzt f mindestens eine Nullstelle.  Wenn der Scheitel im Ursprung liegt, dann besitzt f höchstens eine Nullstelle.  8 . 08 Kreuze die Aussagen an, die auf eine Funktion f mit f(x) = ax​ ​ 2 ​+ bx + c (mit a, b, c * ℝ und a ≠ 0) zutreffen! Wenn a > 0 und f​ 2 – ​ b _ 2a ​ 3 ​> 0, dann besitzt f keine Nullstelle.  Wenn a < 0 und f​ 2 – ​ b _ 2a ​ 3 ​< 0, dann besitzt f mindestens eine Nullstelle.  Wenn a > 0 und f​ 2 – ​ b _ 2a ​ 3 ​< 0, dann besitzt f genau zwei Nullstellen.  Wenn a < 0 und f​ 2 – ​ b _ 2a ​ 3 ​> 0, dann besitzt f keine Nullstelle.  Wenn der Scheitel auf der 1. Achse liegt, dann besitzt f genau eine Nullstelle.  Linearfaktordarstellung einer quadratischen Funktion Wir betrachten eine quadratische Funktion f mit f(x) = a​x​ 2 ​+ bx + c und a ≠ 0. Hat die Funktion f die Nullstellen ​x​ 1 ​und ​x​ 2 ​, dann lässt sich die Funktionsgleichung nach dem Satz von Vieta so umformen: f(x) = a​x​ 2 ​+ bx + c = a· ​ 2 ​x​ 2 ​+ ​ b _ a ​· x + ​ c _ a ​ 3 ​= a· (x – ​x​ 1 ​) · (x – ​x​ 2 ​) Die Darstellung f(x) = a· (x – ​x​ 1 ​) · (x – ​x​ 2 ​) bezeichnet man als Linearfaktordarstellung der quadratischen Funktion f . 8 . 09 Von einer quadratischen Funktion f kennt man die Nullstellen x​ ​ 1 ​= 1 und x​ ​ 2 ​= 3 und es ist f(2) = – 2. 1) Gib eine Funktionsgleichung von f in der Form f(x) = a​x​ 2 ​+ bx + c an! 2) Gib den Scheitel S der zugehörigen Parabel an! 3) Ermittle die Schnittpunkte der Parabel mit den Achsen! 4) Zeichne den Graphen von f! LösUNg: 1) Die Linearfaktordarstellung von f lautet: f(x) = a· (x – ​x​ 1 ​) · (x – ​x​ 2 ​) = a· (x – 1) · (x – 3) f(2) = a· (–1) = – 2 w a = 2 Somit gilt: f(x) = 2· (x – 1) · (x – 3) = 2​x​ 2 ​– 8x + 6 2) S = ​ 2 ​ ​ ​ ​x​ 1 ​+ ​x​ 2 ​ _ 2 ​ 1 ​f​ 2 ​ ​x​ 1 ​+ ​x​ 2 ​ _ 2 ​ 3 ​ 3 ​= (2 1 – 2) 3) Schnittpukte mit der 1. Achse: S​ ​ 1 ​= (1 1 0), ​S​ 2 ​= (3 1 0) Schnittpunkt mit der 2. Achse: x = 0 w f(x) = 6 w ​ S​ 3 ​= (0 1 6) 4) Graph: Siehe nebenstehende Abbildung! L kompakt Seite 179 x f(x) 1 2 3 4 5 6 – 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 – 3 – 2 – 1 0 f Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=