überall Geschichte/Geographie, Leseheft 1
Reisebericht des Forschers Pflanzzupf, Schiff Esmeralda, 27. Juli 1824 Als ich in Spanien an Bord der Esmeralda ging, begann meine Reise über den Atlantischen Ozean. In wenigen Tagen landen wir in Südamerika. Diesen Kontinent werde ich zu Fuß durchqueren. So gelange ich an den Pazifischen Ozean. Das hätte ich mir als Kind auch nicht träumen lassen. Aber mein Geld ist knapp. Mich und die Mannschaft heute aus den Fängen der Piraten zu kaufen, war teuer. Ihr Lachen war schaurig. Als ihr Schiff noch weit weg war, konnten wir es schon hören. Mordhungrige Gesellen, die sich auf einen Kampf freuten. Uns gefror das Blut in den Adern. Ich bin schon sehr gespannt auf Südamerika und den Regenwald um den Amazonas und den Orinoko. Bei mir zu Hause in Deutschland gibt es ja nur Laubwälder, Mischwälder oder Nadelwälder. Aber bald schon werde ich den Stockwerkbau und den Artenreichtum bewundern können. Logbuch des Kapitän Windstill, Schiff Santa Anna, 1826 25. Jänner 1826 : Der Wind fängt sich in unseren Segeln als wir die Westküste Australiens, des kleinsten der Kontinente, verlassen. Wir sollen Bären aus aller Welt für den Zoo von London kaufen. Aus Australien nehmen wir einen Koala mit. Ich habe aber Zweifel, ob Koalas tatsächlich Bären sind. 31. März 1826 : Von der Südhalbkugel aufbrechend, segeln wir immer weiter gegen Norden nach Asien. Heute ankern wir bei ruhiger See und wenig Wind in einer kleinen Bucht in China. Hier wollen wir einen Panda kaufen. 5. April 1826 : Wir stechen wieder in See und nehmen Kurs Richtung Osten. Am Nachmittag begegnet uns ein Forschungsschiff. Es kommt aus Südamerika und hat viele tropische Pflanzen an Bord. 20. Mai 1826 : An der Westküste Amerikas übergibt mir ein befreundeter Händler heute einen Grizzlybären. 23. Mai 1826 : Bei sonnigem Wetter und mäßigem Wind machen wir uns auf den Weg in Richtung Kap Hoorn. Es ist die Südspitze Südamerikas und ist berüchtigt für seine gefährlichen Stürme. Die Santa Anna ist schon ein richtiger Zoo, die Bären fressen mehr als meine Mannschaft. Aber in London erwartet uns dafür eine fürstliche Bezahlung. Quelle: Michael Auer (Autorentext), Wien 2016 Beurteile die Darstellung der Piraterie in dem Zitat von Johnny Depp und auf dem Foto „Piraten waren sowas wie die Rockstars ihrer Zeit Das waren Typen, die nichts zu verlieren hatten In ihrem Leben gab´s die totale Freiheit – da ging´s nur um Chaos, Spaß und Randale!“ Quelle: http://www.skip.at/film/4356/, abgerufen am 4.9.2016 5 3. Der Schauspieler Johnny Depp als Captain Sparrow im Film „Fluch der Karibik 4 – Fremde Gezeiten“, USA 2011 5 10 15 9 Kontinente und Ozeane Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=