überall Geschichte/Geographie, Leseheft 1

Ermittle die an Salzburg angrenzenden Bundesländer Zeichne dann die Orte Kaprun und Zell am See sowie den Großglockner auf der Karte ein Verwende dazu deinen Atlas 1. Blick auf Zell am See und die Hohen Tauern Die beiden Stauseen des Kraftwerks Kaprun Betrachte die zwei Bilder auf dieser Seite Welche Unterschiede fallen dir auf? Überlege dir einige Punkte und vergleiche sie mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern 2. Du hast bereits herausgefunden, dass die beiden Orte Kaprun und Zell am See sehr nahe beieinanderliegen Begründe, warum in Kaprun ein Stausee gebaut wurde und nicht in Zell am See 3. Kreise im folgenden Text die Wörter ein, die angeben, wie Wasserkraft im Laufe der Geschichte genutzt wurde Erkläre, was diese Wörter bedeuten Fachleute schätzen, dass Wasserkraft in China bereits vor 5000 Jahren zur Anwendung kam. Weitere alte Kulturen, wie die in Mesopotamien, haben vor 3500 Jahren die ersten, durch Wasserkraft angetriebenen Maschinen eingesetzt. Das waren Wasserschöpfräder zur Bewässerung für Felder. Ab dem Mittelalter wurde die Wasserkraft in Mühlen genutzt. Heute wird fast alle Energie, die in Wasserkraftwerken gewonnen wird, in Strom umgewandelt. Wasserkraftwerke, so wie wir sie heutzutage kennen, gibt es seit ungefähr hundert Jahren. Quelle: http://www.erneuerbare-energie.at/wasser/ , abgerufen am 28.04.2016, bearbeitet und gekürzt. 4. 5 Maßstab 1:2 600 000 0 26 52 78 km 59 Wasser – ein kostbares Gut Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=