überall Geschichte/Geographie, Leseheft 1

Bewässerung in Frühen Hochkulturen Eines der Hauptmerkmale von Frühen Hochkulturen, wie zum Beispiel dem Alten Ägypten oder Mesopotamien, ist die geplante Landwirtschaft Darunter versteht man zum Beispiel den Handel mit landwirtschaftlichen Gütern, die Vorratshaltung und vor allem die Bewässerung Bewässerung ist die Versorgung des Kulturlandes mit Wasser, um das Wachstum der Pflanzen zu fördern und den fehlenden Regen zu ersetzen Vor allem in trockenen Gegenden, in denen wenig Regen fällt, spielte die künstliche Bewässerung eine wichtige Rolle Hochkultur: eine frühe Gesellschaftsordnung, die entwickelter als andere Kulturen war. Merkmale sind zum Beispiel geplante Landwirtschaft, die Entstehung von Städten und die Entwicklung von Wissenschaften. Kulturland: Bezeichnung für fruchtbaren Boden, der landwirtschaftlich genutzt wird. Wissenswertes über den Oman Der Oman ist ein Staat im äußersten Osten der Arabischen Halbinsel. Nur etwa 2,6 Millionen Menschen leben im Oman, obwohl das Land von der Fläche her fast so groß wie Deutschland ist. Somit ist der Oman einer der am dünnsten besiedelten Staaten der Erde. Eine große landschaftliche Vielfalt zeichnet den Oman aus. Es gibt Sand- und Kieswüsten, Gebirge und Oasen sowie fruchtbare Küstenebenen im Norden und Süden. Die höchste Erhebung im Oman ist der Jebel Shems mit einer Höhe von 3009 Metern. Vor allem im Landesinneren ist der Oman sehr trocken, große Teile des Landes sind Wüsten. Aufgrund dieser Trockenheit wurde schon vor langer Zeit ein spezielles Bewässerungssystem entwickelt. Beschrifte die Nachbarstaaten des Oman auf der Arabischen Halbinsel in der Karte Verwende dazu deinen Atlas Lies den Text und entscheide, welche der Landschaften zu den Fotos passt und schreibe sie unter die Fotos Lexikon 5 10 15 Die arabische Halbinsel (2016) 1. 2. Wasser macht das Leben in der Wüste möglich 56 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=