überall Geschichte/Geographie, Leseheft 1

Vor langer Zeit lebte in einem isländischen Dorf ein armes Ehepaar. Die Familie war so arm, dass die beiden Söhne betteln mussten, um genug zu essen zu haben. Die beiden Kinder waren viel in der Natur unterwegs und kannten alle Wege rund um ihr Dorf.    Als die Trolle merkten, dass man ihnen das Auge weggenommen hatte, begannen sie zu schimpfen und den beiden Jungen zu drohen. „Ich habe keine Angst vor euch Trollen!“, sagte der ältere Bruder. „Nun habe ich alleine drei Augen, und ihr habt gar keines. Außerdem müssen zwei von euch den dritten tragen.“ Darauf antwortete der größte Troll: „Wenn ihr uns nicht sofort unser Auge zurück gebt, sollt ihr zu Stock und Stein werden!“ Doch der Junge sagte, dass er sich vor der Angeberei und den Zauberkünsten der Trolle nicht fürchte. Er drohte sogar damit, weiter auf die Trolle einzuhacken, wenn sie die beiden nicht in Ruhe ließen.    Eines Tages wollten die beiden im Wald Vögel fangen. Als sie bemerkten, dass sie sich verlaufen hatten, verwendeten sie die Axt, die sie mithatten, bauten sich eine Tannenhütte und machten ein Feuer. Aus Moos und Gras machten sie sich ein bequemes Bett. Kurz nachdem sie eingeschlafen waren, wurden sie plötzlich von einem lauten Schnaufen geweckt. Sie spitzten ihre Ohren, um zu erkennen, ob es ein Tier oder ein Waldtroll war, den sie hörten. Doch da schnaufte es noch lauter und sagte: „Hier riecht es nach Menschenblut!“ Dann hörten sie einen Schritt, der die Erde unter ihnen zum Beben brachte. Jetzt wussten sie, dass es sich um Trolle handeln musste. „Was sollen wir jetzt tun?“, fragte der jüngste Bub seinen Bruder. „Oh, du bleibst da unter dem Baum stehen und läufst schnell davon, wenn du die Trolle kommen siehst, und ich nehme die kleine Axt.“, sagte der andere. Quelle: http://maerchenbasar.de/klassische-maerchen/nordeuropa/island/2722-trollgeschichte.html (gekürzt, vereinfacht, ergänzt), abgerufen am 5.6.2016 Formuliere eine passende Überschrift Schreibe sie über die Geschichte Lies die Geschichte noch einmal Schreibe statt Absatz 7 einen eigenen Schluss 25 30 35 40 45 50 2. 3. 49 Kinder in aller Welt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=